Dieses Jahr soll das Thema unserer Veranstaltung im August der Transport von Salz sein. Das ist ziemlich anspruchsvoll, da wir dazu zum einen sehr viel recherchieren mussten und zum anderen auch der Forschung manche Details nicht ganz bekannt sind. So scheint es auch dem Experten unglaubwürdig, wenn wir erfahren, dass die Salzträger 6-8 Meß Salz (das wären 98 bis 130 Kilo) geschleppt haben sollen [1].
This year the theme of our event in August will be the transport of salt. This is quite challenging because, on the one hand, we had to do a lot of research and, on the other hand, some details are not entirely known to researchers. It also seems unbelievable to the expert when we learn that the salt carriers were said to have carried 6-8 measuring salt (that would be 98 to 130 kilos) [1].
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgRHOQgNrZltzRKaqSDjnvPCPAhwaRqL1s46zPuENVwCBx4bhEe_uG02jGHGwX_7fqsy7XNU2G1MdZ46qMGN8w6PXV9Q2SdmzWlz8GMeCyLZcVeCOY69NCIm2yVcFZyL-GNE5TKi-w_nbY_qjkqXoR66wjhMOKLMLYEY4702SbYy-hYIGF9jSU3VZ8iCVU/s320/Wakho%202010%20008.jpg) |
In die Kiepe von dem Mann links passen sicher keine 6-8 Meß Salz. - It seems that there are not 6-8 "Meß" of salt in the basket of the men at the left. (Foto: Michael Paulick, 2010 - von unserer ersten Anno Domini-Veranstaltung!)
|
Wie dem auch sei, darf man sich das Leben des Salzträgers für die Haller im Jahre 1775 als wohl kein besonders rosiges vorstellen. Der Verdienst, auf den wir weiter unten eingehen werden, war so gering, dass er den Bewohnern landwirtschaftlich besser nutzbarer Gebiete als zu unlukrativ erschien. Daher übernahmen beinahe ausschließlich die Leute des Mainhardter Waldes, von denen in den 1750ern bis 70ern einige Räuber wurden, aus Not diese Arbeit als Nebenerwerb [2]. Immerhin waren die Salzträger offenbar anders als die Fuhrleute durch die von der hällischen Obrigkeit eingerichteten Einschränkungen auf Straßen und Wegen weniger betroffen. Die Landheeg und anderen Einrichtungen sollten ja dazu dienen die Warentransporte durch das Land zu steuern [3] und beispielsweise die Kaufleute dazu zwingen bestimmte Straßen zu verwenden an denen die Zollstationen von Schwäbisch Hall - wie beispielsweise am Michelfelder Landturm - lagen. Dahingegen bewegten sich die Salzträger recht frei durch das Land, was wir daran sehen wie wenig Notiz man zum Beispiel von den Räubern nahm, die getarnt als Salzträger an einem der großen Coups - dem Überfall auf die Postkutsche an der Cröffelbacher Steige 1768 [4]. Auch das Ende der Mainhardter Bande 1773 [5] stellte keine Zäsur für den Salztransport dar, auch wenn einige Salzträger dadurch ihr Leben verloren. Im Gegenteil war durch die Inovationen in der Salzgewinnung [6], die zu einer Erhöhung der Produktion von 20.000 Zentnern auf 65.000 bis 80.000 Zentner die Mengen, die transportiert werden mussten, entsprechend auch gewaltig gestiegen.
Be that as it may, one cannot imagine the life of the salt carrier for the people of Hall in 1775 as being particularly rosy. The income, which we will discuss below, was so low that it seemed too unlucrative to the residents of areas with better agricultural use. Therefore, almost exclusively the people of the Mainhardt Forest, some of whom became robbers in the 1750s to 70s, took on this work as a sideline out of necessity [2]. After all, unlike the carters, the salt carriers were apparently less affected by the restrictions on roads and paths imposed by the Hellenic authorities. The Landheeg and other facilities were intended to control the transport of goods through the country [3] and, for example, to force merchants to use certain roads on which the customs stations of Schwäbisch Hall - such as the Michelfelder Landturm - were located. The salt carriers, on the other hand, moved quite freely through the country, which we can see in how little attention was paid to the robbers, for example, who, disguised as salt carriers, took part in one of the big coups - the attack on the mail coach on the Cröffelbacher Steige in 1768 [4]. The end of the Mainhardt gang in 1773 [5] did not represent a turning point for salt transport, even if some salt carriers lost their lives as a result. On the contrary, due to the innovations in salt production [6], which increased production from 20,000 hundredweight to 65,000 to 80,000 hundredweight, the quantities that had to be transported also increased enormously.