Sonntag, 10. August 2025

Die französische Armee des Österr. Erbfolgekrieges - The French army of the WAS p. 7

Anders als bei Uniformen zu denen ich keine Originale aus den 1730ern und 1740ern gefunden habe, gibt es zahlreiche Waffen wie Gewehre und Geschütze in den Sammlungen in Paris [1], Strasbourg [2] und anderswo. Die französische Artillerie wurde im Feld anders als die britische [3] recht statisch eingesetzt. Es ist bezeichnend, dass die französischen Kanonen bei Dettingen über den Main schießen sollten und recht rasch während der Schlacht kein Schussfeld mehr hatten [4]. 

Ein typisches französisches Kanonenrohr in Straßburg. - A typical French cannon barrel in Strasbourg. Musée historique de la ville de Strasbourg (photo: C. Hanselmann, 2022)

 

Unlike uniforms, for which I have found no originals from the 1730s and 1740s, there are numerous weapons such as rifles and cannons in collections in Paris [1], Strasbourg [2], and elsewhere. Unlike the British [3], French artillery was deployed quite statically in the field. It is significant that the French cannons were supposed to fire across the Main River at Dettingen and quickly lost their field of fire during the battle [4].

Meine französische Artillerie für Honours of War. Die Haubitze brauche ich eigentlich nur für mein Wissembourg (1744) Szenario. - My French artillery for HoW. I need the howitzer for my Wissembourg scenario only. (photo: André Hanselmann)


Sehr detailiert hat sich Jeff Berry darum bemüht die Verteilung der Geschütze auf französischer Seite in der Schlacht bei Fontenoy darzustellen [5]. Gerade diese Schlacht zeigt die hohe defensive Bedeutung der Artillerie einerseits wie auch, dass die Kommandeure der Artillerie - hier in dem Fall du Brocard [6] - wie die Generäle überhaupt sehr gefährdet waren selbst in der Schlacht zu fallen. Der Maréchal de Saxe versuchte tatsächlich den Maréchal de Camp du Brocard seine gefährliche Position an einer Batterie vor der Front der Aubeterre-Brigade zu verlassen. Doch beharrte du Brocard darauf zu bleiben und persönlich die Batterie zu bedienen und wurde Minuten später von einer britischen Kanonenkugel tödlich getroffen [7].

Die leichten Geschütze stammen aus einem Set von Schwedischer Artillerie für den Großen Nordischen Krieg. - The light artillery pieces are from a set of Swedish artillery for the Great Northern war. (photo: A. Hanselmann)


Jeff Berry has made a detailed effort to depict the distribution of artillery on the French side at the Battle of Fontenoy [5]. This battle in particular demonstrates the high defensive importance of artillery, as well as the fact that the artillery commanders—in this case du Brocat [6]—as well as the generals in general, were themselves at high risk of being killed in battle. The Maréchal de Saxe actually tried to force the Maréchal de Camp du Brocard to leave his dangerous position at a battery in front of the Aubeterre Brigade. But du Brocard insisted on staying and personally operating the battery and was fatally hit by a British cannonball minutes later [7].

Ganz rechts ein 16-pfünder und Figuren von Imperial Modellbau aus Deutschland. - At the right a 16lb. gun with figures by Imperial Modellbau from Germany. (photo: A. Hanselmann)


Die französische Artillerie war nominell Teil der Infanterie. 1735 bestand die Artillerie aus 5 Bataillionen mit 285 Offizieren und 3250 "Fusiliers du Roy, Sapeurs..." [8]. Zu den Details wie dem korrekten Aussehen der Geschütze hat sich intensiv Christian Rogge beschäftigt, dessen Blog ich unbedingt empfehlen möchte [9]. Die Artillerie setzte sich aus leichten 4-Pfünder, mittleren 8-Pfünder und schweren 12- beziehungsweise 16-Pfünder Kanonen zusammen, wobei es neben den Geschützen des Vallière-Systems auch noch die leichten à la Suédois Kanonen gab. Es ist auffällig, dass die schweren Geschütze in den Schlachten eigentlich nicht erwähnt werden, auch wenn ich Modelle dieser Kanonen bisweilen für meine Spiele auffahre. Eine wichtige Ausnahme ist eine Batterie von sechs 16-Pfündern am rechten Ufer der Esault, welche bei Fontenoy die Niederländer aus großer Distanz unter Feuer nahm [10]. Signifikant ist, dass Haubitzen kein Bestandteil der französischen Feldartillerie waren - ausgenommen erbeutete Geschütze. 

Man erkennt an dem 8-pfünder neben dem 16-pfünder an den eher steif wirkenden Figuren, dass sie vom selben Hersteller stammen. - You may notice by the stiff poses of the figures at the 8lb. gun next to the 16 lb. cannon that they are made by the same manufacturer. (photo: A. Hanselmann)


The French artillery was nominally part of the infantry. In 1735, the artillery consisted of 5 battalions with 285 officers and 3,250 "Fusiliers du Roy, Sapeurs..." [8]. Christian Rogge, whose blog I highly recommend, has devoted considerable attention to details such as the correct appearance of the guns. [9] The artillery consisted of light 4-pounders, medium 8-pounders, and heavy 12- and 16-pounder cannons. In addition to the Vallière system, there were also light à la Suédois cannons. It is striking that the heavy guns are not actually mentioned in the battles, although I occasionally display models of these cannons for my games. One important exception is a battery of six 16-pounders on the right bank of the Esault, which fired at the Dutch from long range near Fontenoy [10]. It is significant that howitzers were not part of the French field artillery - except for captured guns.

Ich habe 1 Haubitze, 2 mittlere, ein schweres und 3 leichte Geschütze und dazu 5 Protzen mit Bedienung. Die meisten Protzen stammen von Lancer Miniatures und scheinen etwas groß im Vergleich zu den Pferden (20 mm Maßstab). - I have 1 howitzer, 2 medium, 1 heavy and 3 light artillery pieces. I have 5 limbers for them. Most of the limbers are produced by Lancer Miniatures with horses which seem too small in comparison with the limbers (20mm scale). (photo: A. Hanselmann)



Text: André Hanselmann

Fotos: André Hanselmann, Cecilia Hanselmann


Notizen / Notes:

1) Musée de l'Armée, Paris, 129 rue de Grenelle

2) Musée historique de la ville de Strasbourg, Strasbourg2, rue du Vieux-Marché-aux-Poissons

3) Man denke an die Geschütze, die mit Ligoniers Infanterie bei Fontenoy vorrückten. - We remember the canons which were moved forward with Ligonier's infantry at Fontenoy.

4) Zur Schlacht bei Dettingen siehe hier: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2023/06/dettingen-2761743.html

5) https://obscurebattles.blogspot.com/2017/09/fontenoy-1745.html

6) Maréchal de camp du Brocard. Er befehligte Artillerie schon in den Belagerungen von Kehl und Philippsburg 1734. - Maréchal de Camp du Brocard. He commanded artillery at the sieges of Kehl and Philippsburg in 1734.

7) Denis Gandilhon: „Fontenoy – France dominating Europe“ Histoire et Collections, Paris, 2011, p. 54-55

8) Pierre Lemau de la Jaisse: "Second Abrege De La Carte Générale Du Militaire De France, En Forme De Suplement: Depuis L'etablissement De La Monarchie Jusqu'au Premier Mars 1735" Paris, 1735, p. 372

9) https://crogges7ywarmies.blogspot.com/search/label/French%20SYW%20Artillery

10) Denis Gandilhon p. 46

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen