Montag, 19. Februar 2024

A new commander for my infantry

 Meanwhile I painted an Obristwachtmeister for my infantry. The idea was to have a commander for my Austrian infantry without red cuffs and lapels. 


In front of his troops. (photo: A. Hanselmann, 2024)

I decided to paint a commander with blue distinctions because 5 of 9 Austrian regiments in Gudenus drawings from 1734 had blue, 3 had red and 1 had white cuffs [1]. 

I'm not sure about the hairstyle. Maybe such long queues were not typical for the 1730s. (photo: A. Hanselmann, 2024)

Samstag, 17. Februar 2024

Fourth battalion is ready for the table

Finally I managed to finish the painting of my last battalion of the project. It's the second battalion of the Müffling regiment. I used a flag which is similar like the flag of the first battalion which had the "Leibfahne" of the regiment [1]. 

The second battalion of the Müffling regiment. (photo: André Hanselmann, 2024)


I tried to make the battalion looking a little bit different from the first battalion although using the same sets to create the unit. 

The back of my unit. (photo: André Hanselmann, 2024)


Surprisingly for myself this will not be the last posting of the series. I still have to look over my scenario and to prepare for the next game [2].

I do like the poses of the officers. (photo: André Hanselmann, 2024)


Text: André Hanselmann

Photos: André Hanselmann


Notes: 

1) For comparrison look here: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2024/01/my-first-infantry-of-project.html

2) Parma 1734.

Montag, 12. Februar 2024

Third battalion ready for the game

 I finally finished my third battalion. It's the Hessen-Kassel regiment. Every regiment in 1734 should have 15 companies of fusiliers and 2 companies of grenadiers [1]. It later had the number 27. Some soldiers of the regiment fought as "Kommandierte" together with soldiers from other Austrian regiments (505 in total) under Wutgenau in Philippsburg [2].

 

The figures of the new unit are again produced by HäT [3]. (photo: A. Hanselmann, 2024)

The siege of Philippsburg was the most important action of the campaign of 1734 in Germany. The fortress was captured in the end due to a lack of support by prince Eugen and a garrison which was too small for the defence.

 

I do like the flag by Not by Appointment. It's again from the period of the reign of Karl VI.. (photo: A. Hanselmann, 2024)

Maximilian von Hessen-Kassel (1689-1753) was the owner of the regiment. He was the son of Landgraf Karl of Hessen-Kassel and a protestant prince of the Holy Roman Empire. During this period it was not unusual for a protestant prince to serve under the flags of the catholic Emperor Karl VI. We find similar commanders in the house of Braunschweig. It is interesting that he married a princess from the rival house of the Landgraves of Hesse-Darmstadt [4]. However, one must take into account that this marriage was not easy. Maximilian's wife often stayed with her father in Darmstadt and her lifestyle was also viewed critically. 

 

Samstag, 10. Februar 2024

A third battalion in my pipeline

 I'm currently working on a third battalion for my project. I have already four grenadiers of the Max von Hessen-regiment - painted in 2020. There were just some grenadiers over from the set 8295 [1] and older figures by Revell which I needed some more bases of grenadiers for some scenarios. 

Max von Hexen grenadiers. In the background you can see 4 grenadiers of the Walsegg regiment. (photo: André Hanselmann, 2024)


One figure was even painted by somebody else and bought at the internet a decade or more ago and somehow changed to be mixed with the other figures. You may notice the different style of sculpting of the Revell miniatures fron the 1990s and the more recent figures by HäT. The hats and heads are different in their proportions. But I never have a problem to mix figures even frome 3 or 4 manufactures in one unit. (photo: André Hanselmann, 2024)


Text: André Hanselmann

Photos: André Hanselmann


Notes:

1) HäT  7 years war sampler No. 8295


Donnerstag, 8. Februar 2024

1624 - ein gutes Jahr? / a good year?

Die Veranstaltung unserer Landleben-Reihe 2024 wird den Titel "1624 - ein gutes Jahr?" haben. Der Titel ist etwas herausfordernd gemeint. Was könnte 1624 zu einem guten Jahr machen? Das Jahr liegt zwischen dem blutigen Zusammenstoß mit den Söldnern bei Großallmerspann 1619 [1] und den bedrückenden Einquartierungen, die mit den Truppen unter Obrist Kratz und Obrist von Kronenberg in der 2. Hälfte der 1620er Jahre einsetzten [2]. Natürlich ist diese militärische Ruhe nur eingeschränkt zu begreifen, da auch von kleineren Einquartierungen ausgegangen werden muss [3]. Außerdem bezieht es sich nur auf die Umgegend von Hall. Schon im Ellwangischen Territorium, mit welchem Hall als Lehensträger verbunden war, erfahren wir aus den frühen 1620ern von großen Engpässen, welche zumindest für das von Holz sehr abhängige Hall mit seiner Saline gravierende Folgen haben konnte. Der hällische Bauschreiber Joseph Eisenmann erwähnt Soldaten, die wegen dem "kaldten wetter" einen Wagen Holz verbrennen würden und bis Weihnachten "für 1. thausent gulden holz" verschwendeten, wodurch Holz "klamm, hoch: und theyer" würde. Der Rat sollte überlegen, ob man nicht mit dem "Capitain" der Soldaten verhandeln könne. Auch der Preis für Eisen stiege durch den erhöhten Bedarf [4]. 

The event in our country life series 2024 will have the title: "1624 - a good year?". The title is meant to be somewhat challenging. What could make 1624 a good year? The year lies between the bloody clash with the mercenaries at Großallmerspann in 1619 [1] and the oppressive quartering that began with the troops under Colonel Kratz and Colonel von Kronenberg in the second half of the 1620s [2]. Of course, this military calm can only be understood to a limited extent, since smaller billetings must also be assumed [3]. Furthermore, it only refers to the area surrounding Hall. Already in the Ellwangian territory, to which Hall was connected as a fiefdom, we learned from the early 1620s of major bottlenecks, which could have serious consequences, at least for Hall, which was very dependent on wood. Hall's secretary for construction Joseph Eisenmann mentions soldiers who would burn a wagon of wood per day because of the "cold weather" and waste "for 1 thousand guilders of wood" until Christmas, which would cause wood to become "clammy, high: and expensive". The council should consider whether they could negotiate with the "Capitain" of the soldiers. The price of iron would also rise due to the increased demand [4].

 

Diese Söldner sehen recht friedlich aus. Bayerisches und württembergisches Fußvolk auf unserer Anno Domini 1623-Veranstaltung. - At least these mercenaries are looking peacefully. Bavarian and Württemberg foot on our Anno Domini 1623-event. (photo: Michael Leyendecker, 2023)
 

Andernorts im Schwäbischen Kreis wie im Umland von Ulm, wo Kriegsvolk übel hauste [5], war die Lage durchaus ernst. Aus dem Gebiet rund um Schmalkalden erfahren wir immerhin davon, dass dort scheinbar noch versucht wurde durch drakonische Strafen die Disziplin aufrecht zu erhalten. Aus unbekannten Gründen wurde in der Stadt ein Korporal vom Schönburgischen Regiment im Januar 1624 aufgehängt. Ein Soldat wurde ebenfalls auf dem Altmarkt von Schmalkalden 7 Monate später dafür hingerichtet, weil er eine Magd auf offener Straße vergewaltigt hatte [6]. Solche Greuel sind aus dem Jahre 1624 aus "unserer" Gegend nicht überliefert. Wie wir an den Beispielen in Schwaben und Thüringen gesehen haben, hat es aber nichts damit zu tun, dass es zu keinen größeren Kampfhandlungen kam und sich die kleineren in eine andere Region verlagerten. Denn auch einfach die Einquartierung von Truppen und ihr Durchmarsch verursachten gewaltige Sorgen und Probleme.

Elsewhere in the Swabian district, such as in the surrounding area of ​​Ulm, where warriors lived badly [5], the situation was quite serious. From the area around Schmalkalden we learn that attempts were apparently still being made to maintain discipline through draconian punishments. For unknown reasons, a corporal from the Schönburg Regiment was hanged in the city in January 1624. A soldier was also executed on the AltmarktB in Schmalkalden 7 months later for raping a maid on the street [6]. There are no reports of such atrocities from “our” area in 1624. As we have seen from the examples in Swabia and Thuringia, it has nothing to do with the fact that there were no major fighting operations and that the smaller ones were relocated to another region. Simply billeting troops and marching through them caused enormous worries and problems.


Dienstag, 6. Februar 2024

Second unit of the project.

I finally managed to paint my second battalion of the project. The uniform of Walsegg regiment is typical for the Austrian army with red cuffs, red lapels and white turnbacks. As for all other units of the project I use Bleckwenn's book as a reference [1]. 

The uniforms of the drummers are really speculative. (photo: A. Hanselmann, 2024)


The owner of the regiment took part in the war of the Polish Succession in Italy. In October 1733 Otto Graf von Walsegg became Obristwachtmeister and in June 1734 Feldmarschall-Leutnant [2]. He commanded the decisive troops in the combat at Colorno on June 1, 1734 [3].

I tried to paint as much easy as possible. (photo: A. Hanselmann, 2024)


One battalion of the regiment 698 men strong served under FML Wuttgenau (1674-1736) [4] at the defense of Philippsburg [5]. 

Sonntag, 4. Februar 2024

A general for my heavy cavalry

Now my general is ready for a game. Meanwhile I'm working on a battalion of the Walsegg regiment. I made some grenadiers very long ago.



Fortunately I finally finished the new model house with my son. It's the house from Zaisenhausen. The original building is from the 1550s and our home on our Landleben-events. Busch made a good model [1] - only the chimney is wrong and we tried to ignore it.


 


 

Text: André Hanselmann

Photos: André Hanselmann


Note:

1) Busch: Bauernhaus aus Zaisenhausen 8236, H0-scale.

Freitag, 2. Februar 2024

Historiker von nebenan - Historians alongside: Leonard Dorn

Heute möchte ich euch ein bisschen Leonard Dorn vorstellen, den ich sozusagen bei seinen ersten Schritten im Reenactment begleitet habe. Bei uns auf den Veranstaltungen war er schon als er noch Schüler war sehr wichtig, da er wie beispielsweise im Museum am Kiekeberg auf einer Veranstaltung, die das Thema Tanzen im Mittelpunkt hatte, als Geiger fungierte. Hierfür konnten wir uns damals auch eine bereits publizierte Tanzschrift aus den 1790ern zunutze machen [1]. Das war besonders toll, da wir dergleichen meines Wissens aus dem Hällischen nicht haben. 
Neben der zivilen Darstellung auf unseren Events in Wackershofen, Roscheider Hof und anderswo, war Leonard Dorn auch schon auf anderen Veranstaltungen dabei und hat auch bei der Schaumburg- Bückeburgischen Artillerie mitgewirkt. 
Leonard Dorn hat an der Universität Bonn Geschichte studiert und arbeitet derzeit am Deutschen Historischen Institut Paris an seiner Promotion. Verschiedene Publikationen sind von ihm bereits erschienen wie seine Bachelorarbeit zu General Dietrich Goswin von Bockum-Dolffs [2]. Schon sehr früh während seinem Studium hat Leonard Dorn an der bedeutenden Ausstellung "Wider Napoleon!" in Lüdenscheid mitgewirkt [3].  


Leonard Dorn als Dorfmusiker mit Geige auf unserer Anno Domini 1743 Veranstaltung 2018 vor dem Hintergrund des Scharmützels bei Übrigshausen. - Leonard Dorn as a musician of our village on our Anno Domini 1743 event in 2018 which had the encounter at Übrigshausen as the historical background. (photo: Claudia Behnke 2018)
 

Today I would like to introduce you to Leonard Dorn, who I accompanied on his first steps in reenactment. Even as a student, he played an important role in our events, for example as a violinist at the Museum am Kiekeberg during an event focusing on dance. We were also able to use an already published dance book from the 1790s [1]. That was especially great because, as far as I know, we don't have anything like that in the region of Schwäbisch Hall. 

In addition to the civilian presentation at our events in Wackershofen, Roscheider Hof and elsewhere, Leonard Dorn was also present at other events and participated in the Schaumburg-Bückeburg Artillery. 

Leonard Dorn studied history at the University of Bonn and is currently working on his doctorate at the German Historical Institute in Paris. He is the author of several publications, including his bachelor's thesis on the Prussian general Dietrich Goswin von Bockum-Dolffs [2]. Very early in his studies, Leonard Dorn participated in the important exhibition "Against Napoleon!" in Lüdenscheid [3].

 
 
 
Schloss Friedenstein Gotha. - Friedenstein Castle in Gotha. (Foto: L. Dorn, CC BY-SA 4.0)

 
 
 
André Hanselmann: Hallo Leo, wie geht es Dir? Wie bist Du durch die Corona-Zeit gekommen?
 
André Hanselmann: Hello Leo, how are you? How did you get through the Corona period?
 
Leonard Dorn: Hallo André, gut, Danke der Nachfrage. Die Corona-Zeit war für meine Recherchen gar kein so starker Einschnitt, da ich für mein aktuelles Projekt zeitgleich zum Pandemieausbruch in Deutschland den letzten Archivaufenthalt in Berlin abgeschlossen hatte. Gegen Ende der Pandemie konnte ich dann noch Recherchen an den Forschungsbibliotheken Wolfenbüttel und Gotha durchführen und habe dabei viele sehr nette Forschende kennenlernen dürfen.
 
André Hanselmann: Hello Leo, how are you? How did you get through the Corona period?
 
Leonard Dorn: Hi André, well, thanks for asking. The Corona period was not such a big break in my research, as I had just finished my last archival stay in Berlin for my current project when the pandemic broke out in Germany. Towards the end of the pandemic, I was able to do research at the scientific libraries in Wolfenbüttel and Gotha, and met many very kind researchers.
 
 
 Bildcollage mit Motiven aus dem Musée Condé. - Pictures out of the musée Condé. (Foto: Leonard Dorn, CC BY-SA 4.0)

 

 
2- André Hanselmann: Du hast ja ein Faible besonders für die französische Armee, hast auch - übrigens so wie auch unser erster Interviewpartner Günter Schneider [4] - die Gelegenheit gehabt in Frankreich zu forschen. 
Mit Spannung warte ich offengestanden auf eine Publikation von Dir zur französischen Armee im Siebenjährigen Krieg. Habe ich da gute Karten? Hast Du etwas im Petto? 
Würdest Du Dich als Militärhistoriker sehen? Deine bisherigen Publikationen weisen ja eher in die Richtung. 
 
Leonard Dorn: Ich sehe mich auch als Militärhistoriker und Konfliktforscher, vor allem aber als 18.- Jahrhundert-Forscher. 
Es kann gut sein, dass ich nach meinem aktuellen Projekt thematisch etwas anderes ausprobiere. 
Langfristig ist mein nächstes Buch natürlich meine Dissertation zu Kriegsgefangenschaft im Westen des Heiligen Römischen Reiches im Siebenjährigen Krieg. Viele französische Soldaten wurden in diesem Konflikt im heutigen Niedersachsen gefangen gehalten und wurden teilweise in die Häuser der Landbevölkerung einquartiert. In meiner Studie geht es sehr viel um das Königreich Frankreich, aber auch um Großbritannien-Hannover, Kurköln, Sachsen-Gotha und viele weitere Fürstentümer des Alten Reiches. Es dauert aber durchaus seine Zeit bis größere Publikation fertiggestellt sind. 
Daher habe noch etwas anderes im Petto: Demnächst steht ein kurzer Beitrag an, der den Umgang mit Gefangenen in einer Schlacht des Siebenjährigen Krieges aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Bebilderung ist dafür natürlich ein Muss, aber du kennst als Blogbetreiber ja die Schwierigkeit mit den Bildrechten. Ich bin dafür am Wochenende zum Château de Chantilly im Umland von Paris gefahren und habe im Musée Condé ein paar, wie ich finde, sehr schöne Aufnahmen machen können. Der Text ist im Themenportal der „Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland“ erschienen [5]. Das 18. Jahrhundert ist in dem Themenportal bisher kaum vertreten. Das Publikum kann also vermutlich mit dem Siebenjährigen Krieg im ersten Moment nicht viel anfangen. Im Text wird deshalb alles möglichst ‚einfach‘ erklärt. Das ist beim Schreiben zunächst ungewohnt und auch ein bisschen herausfordernd. 
Bei Living History stehen wir oft vor demselben Problem: Es ist viel Interesse bei den Besucher:innen da, aber du kannst kein Vorwissen über die Gesellschaft und Kultur des 18. Jahrhunderts voraussetzen. Du musst dir überlegen, welche Begriffe du umschreibst und welche Begriffe so wichtig sind, dass du sie erklärst und die Besucher:innen dadurch im Idealfall die Zeit etwas besser verstehen. Statt zeitspezifischer und an sich richtigen Begriffen wie „Bagage“, muss es dann eben „Gepäck der Armee“ sein. Meine neuen Publikationen zum Siebenjährigen Krieg liste ich seit kurzem in meinem Blog auf: https://dsk.hypotheses.org/publikationen. Zuletzt ist z.B. ein Aufsatz zum Thema Zivilisationsbehauptungen und Barbareivorwürfen im Krieg online erschienen: https://kath- akademie-bayern.de/wp-content/uploads/debatte_2022-4.pdf Kriegsgefangenschaft ist in den letzten Jahren leider wieder ein sehr aktuelles Thema geworden. 
 
Auf einer privaten Veranstaltung in Bayreuth 2009. - On a privat event in Bayreuth in 2009.

 
 
2- André Hanselmann: You have a particular soft spot for the French army and - like our first interviewee Günter Schneider [4] - you also had the opportunity to do research in France. 
To be honest, I am eagerly awaiting an upcoming publication from you on the French Army in the Seven Years' War. Do I have a good chance there? Do you have anything up your sleeve? 
Would you consider yourself a military historian? Your previous publications point more in that direction.