Donnerstag, 25. Januar 2018

Alle Verrichtungen der Franzosen in Bayern … / All doing of the French in Bavaria …



Da dieses Jahr in Wackershofen die Franzosen im Jahr 1743 ein bisschen beleuchtet werden sollen, die das Gefecht unweit Schwäbisch Hall verloren, habe ich mich entschlossen, auch etwas über die Vorgeschichte zu erzählen.
Besonders gut hat mir ein Ausschnitt aus einem deutschen Buch dieser Zeit gefallen. Darin heißt es beispielsweise: „Ich bedauere, wenn sich der Leser vielleicht eingebildet, daß ich ihme viele Wunderdinge von denen Herren Franzosen in Bayern erzählen werde. Alle ihre Verrichtungen sind … ganz natürlich gewesen. Schlafen, Essen, Trincken, Balls und andere nach dem französischen Geschmack eingerichtete Divertissements, sind in ihren Winterquartieren ihre meisten Beschäftigungen gewesen. …“ [1]
Vor allem die leichten Truppen, damals zumeist auf Deutsch „Parteigänger“ genannt, bekamen durch Gefechte und Scharmützel zu tun. Die Vorstellung von ruhigen Winterquartieren, die damals die Heere des Absolutismus bezogen, ist also nicht ganz richtig. Schon der Schwedenkönig Gustav Adolf ließ sich vom Winter nicht vorschreiben, dass damit die Kriegsführung einzustellen sei.

Our main event in 2018 in Wackershofen in august will thematise the French, who lost a skirmish near Schwäbisch Hall in 1743. I decided to tell you about some aspects of the prehistory to the skirmish.
In particular I liked a part of a contemporary book, I used before for our Simbach-entry. There I could read: “I regret if our readers maybe imagine that I could tell you miracles about the French in Bavaria. All their carrying out are … very naturally. Sleeping, Eating, Drinking, Balls and other divertissements related with the French taste were their employment in their winter quarters. …”
Especially the light troops, called “Parteigänger” in German in this period, had to deal with combats and skirmishes. The imagination that there were only peacefull winter quarters for the armies of the absolutism period is not completely right. Already the king Gustavus Adolphus of Sweden didn’t canceled warfare by winter.    

Österreichische Husaren, Gemälde von J.G.Käser aus Vilshofen: Szenen aus dem österreichischen Erbfolgekrieg - Krieg zwischen Deggendorf und Vilshofen 1741-1745 (1748), Veste Passau, (Foto Cecilia Hanselmann)

Besonders gefährlich für die Franzosen waren in solchen kleinen Geplänkeln die österreichischen Husaren und die Scharen des berühmten Pandurenführers Trenck. Nicht eine große Schlacht schlugen die Franzosen, die Bayern besetzt hielten, in dieser Zeit. Wir werden sie ein bisschen auf ihrem Weg aus Bayern heraus bis nach Schwäbisch Hall begleiten.

Especially the austrian hussars and troops under the famous leader of the pandurs Trenck were very dangerous for the French during combats. At this time the French, who were positioned in Bavaria, fought not one major battle. We will accompany them on their way out of Bavaria until they arrive in the area of Schwäbisch Hall.

Text: André Hanselmann
Foto: Cecilia Hanselmann



[1] Johann Gottfried Haymann: „Neueröffnetes Kriegs- und Friedensarchiv über die nach dem Ableben Kaiser Karls des VI. …“ 1. Band, Leipzig und Görlitz, 1744, S. 15

Freitag, 17. November 2017

Unbewaffnete Bauern? / Unarmed peasants?



Ich bin neulich beim Ansehen der Doku „Der Dreißigjährige Krieg - Von Feldherren, Söldnern und Karrieristen" (BR, 2011) auf die Aussage des durch sein Tagebuch berühmt gewordenen Peter Hagendorf gestoßen, er  sei überrascht und verärgert über die Bauern gewesen, da er aus seiner Sichtweise Bauern nicht das Führen von Waffen zugestanden habe, was einzig seinem, dem Soldatenstand, zugestanden habe. Er war von solchen bewaffneten Bauern überfallen und beraubt worden, als er völlig betrunken den Anschluss an seine Truppe verloren hatte.

I was astonished when I heard in the documentary „Der Dreißigjährige Krieg - Von Feldherren, Söldnern und Karrieristen" (BR, 2011) the statement by Peter Hagendorf (the today famous author of a contemporary diary), that he was surprised and upset because there were some armed peasants. In his opinion the peasants were not allowed to carry weapons; that should be the right only to the soldiers like him. He was attacked and robbed by some armed peasants when he lost his troops because he was totally drunk.

Stangenwaffen in den Räumen zum 30jährigen Krieg im Hällisch Fränkischen Museum Schwäbisch Hall

Montag, 4. September 2017

Ein Besuch des Schlachtfelds von Simbach - a visit of the battlefield of Simbach 2017



Braunau, 9. Mai 1743 - Braunau may 9th 1743.

Zufälligerweise waren wir in diesem Sommer in der Gegend von Braunau und konnten das Schlachtfeld der Schlacht bei Braunau besichtigen. Die Schlacht bei Braunau, am 9. Mai 1743, wurde für den Feldzug in Bayern eine frühe Entscheidung wie man später erkennen sollte.

Coincidentally we were this summer in the surrounding area of Braunau and had the chance to visit the historical battlefield of the battle of Braunau/Simbach. The battle of Braunau, on may 9th, became decisive for the whole campaign in Bavaria.

Nachdem Ende 1742 nach dem Rückzug von Prag die Franzosen, Bayern und Hessen zumindest Bayern von den Österreichern zurückerobern konnten, gab es in Bayern bis zum Frühjahr nur einzelne Scharmützel.

After the retreat from Prague in 1742, the French, Bavarians and hessian allies managed to reconquer Bavaria. There were some small skirmishes only until the spring 1743.

General Minuzzi hatte den Oberbefehl über einen großen Teil der bayerischen Truppen. Er sollte die im April auf ihn zu rückende Hauptarmee des Prinzen Karl von Lothringen beobachten. Sollte der Feind zu stark sein, hatte er Ordre sich vor ihm zurückzuziehen. In erfolgreichen Gefechten bei Griesbach (heute Bad Griesbach) und Pfarrkirchen wurden zahlreiche Bayern wie 300 Mann unter La Croix gefangen genommen[1]. Obwohl Minuzzi durch Späher erfahren hatte, dass Karl von Lothringen mit einer deutlich überlegenen Armee auf ihn zu marschierte, beschloss er offensichtlich auf seine starke Stellung hinter dem Simbach vertrauend, den Angriff des Feindes zu erwarten. Wie wichtig es ihm war, den Österreichern eine Schlacht zu liefern, erkennt man daraus, dass er noch kurz vor dem Kampf aus Oettingen und Märktl Unterstützungen wie das hessische Dragonerregiment König anforderte, die auch eintrafen.

General Minuzzi had the overal command over a great portion of the bavarian troops. In april Seckendorff ordered him to observe the advancing Austrian main army under prince Charles of Lorraine. He had the order to retreat if the enemy was too strong. In very successful skirmishes at Griesbach (Bad Griesbach today) and Pfarrkirchen many Bavarians were captured, for example the famous leader La Croix with 300 men. Although Minuzzi learned from spies that Charles of Lorraine was heavily outnumbering him, he decided to hold his position of whom he thought that it was impregnable. It’s clear that it was very important for Minuzzi to give battle. Therefor he requested some reinforcements from Oettingen and Märktl like the hessian dragoon regiment König.

Anfangs sah sich die österreichische Vorhut unter Berlichingen den starken Verschanzungen der Bayern in Erlach gegenüber. Insbesondere der Kirchhof war mit Palisaden umgeben, so dass die Angriffe darauf sehr verlustreich sein mussten. Erst das Heranbringen von 4 Geschützen zwang die Verteidiger sich zu ergeben. 280 Bayern wurden gefangen. 

First the austrian vanguard was confronted with the heavy bavarian entrenchements at Erlach. Especially the churchyard was highly fortified with palisades. That meant that the attack would be very costly. The Austrians had to bring up 4 guns to force the garrison to surrender. 280 bavarians became prisoners of war.

Die Berge bei Simbach heute - the hills near Simbach today.

Veranstaltungen 2018 - Events in 2018



Im nächsten Jahr werden wir im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen eine Veranstaltung mit der Zeitstellung 1743 haben. Ähnlich wie dieses Jahr werden immer wieder Blogeinträge auf das Thema der Veranstaltung hinleiten.

Next year we will have an event located in 1743 at the Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. Similar to “Anno Domini 1757” we will post blogentries which will lead up to the theme of our large event.

Daneben wird 2018 die Veranstaltung „Landleben 1618“ im April geben. Es wird das Leben auf dem Land am Vorabend zum Dreißigjährigen Krieg gezeigt.

Besides there will be an event „Landleben 1618“ (rural life in 1618) in april 2018. We will show the country life at the eve of the 30-years war.   

“Landleben 1618”: 21.-22. April 2018
“Anno Domini 1743”: 24.-26. August 2018

Text: André Hanselmann

Samstag, 26. August 2017

"Anno Domini 1757 - Landleute auf Streife" 18.-20.August 2017



Nach einer ausgesprochen intensiven Phase der Vorbereitungen kamen wir am 17. August in Wackershofen an. Ungewöhnlich lange dauerte diesmal der Aufbau, vielleicht weil diesmal einige von denen, die von Näher kommen, nicht mit von der Partie waren.

After a phase of quite intesive preparations we arrived at Wackershofen the 17th August. The preparations there were unusually time consuming, maybe because those who came from near bye weren't present this time.

Am 18. August hatten wir viel Glück mit dem Wetter. Wir hatten uns am Vorabend verabredet, dass der Gunkel-Wirt und der Schultheiß Gunkel eine Art Wetternten auf der Wiese machen würden. Wessen Knechte würden rascher ihren Teil der Wiese bis zum Stock des Schultheißen abgemäht haben? Der Gunkel-Wirt bekam als Gastarbeiter unseren Heidejäger beigestellt, damit sein Feuerknecht im Wirtshaus weiterschaffen konnte. Nachdem der Schultheiß Gunkel seine Tochter zum Schulmeister gebracht hatte, konnte es losgehen. In all ihrer Arbeitswut begannen die Knechte ehe ihre Bauern da waren und daher just auf der falschen Wiese! 

Die Knechte beginnen mit der Ernte auf der falschen Wiese! - The farmhands start with the harvest at the wrong meadow!

Mittwoch, 19. Juli 2017

Heute vor 260 Jahren / 260 years ago: die Meuterei / the mutiny.

Heute vor 260 Jahren (20. Juli 1757): die große Meuterei des Schwäbischen Kreiskoningents.


Today 260 years ago (20. July 1757): the great mutiny of the troops of the swabian circle.

Bereits am 25. Juni 1757 kam es laut einer Hällischen Chronik zu einer Rebellion der württembergischen Truppen.



Ein Regimentsmusiker (wohl Kreisregiment Württemberg) im Kreise von Damen, Hällisch Fränkisches Museum Ende 18.Jh.,
a regimental musician (perhaps of the swabian regiment Würtemberg) in the circle of ladies, Hällisch Fränkisches Museum end of 18th century,