Posts mit dem Label Musikanten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musikanten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. November 2021

„Anno Domini 1771 – Bauen im 18. Jahrhundert“ - "Anno Domini -1771 - Building in the 18th c." 20.-22.08.2021 p. 3

Teil 3 / Part 3

Aus der Bibel wurde auch passend zu den Ereignissen 1771 vorgelesen. Leider war ja meine weitaus würdigere Sonntagskleidung am Vortag völlig durchnässt worden. - I started reading from the bible parts which were perfect for the events in 1771. Unfortunately my more worthy sunday's clothing got soaked completely at the day before.


Wir wussten schon im Vorhinein, dass am Sonntag das Wetter nicht so besonders gut werden würde. Deswegen trommelte ich so rasch ich konnte alle Leute aus meinem Haushalt zusammen um diesmal eine unserer Mägde im Katechismus zu examinieren [1] [2]. Natürlich ist das eher eine Aufgabe für einen Pfarrer. Aber generell waren Andachten im häuslichen Rahmen hingegen etwas absolut typisches, auch wenn sie pietistisch geprägt waren, es vorkommen konnte, dass der Haller Rat solche eher kritisch betrachtete. Ich las aus der Bibel vor, hörte den Katechismus ab und wir sangen das alte reformationszeitliche Lied „Wach auf, wach auf, du deutsches Land“ [3]. Insbesondere durch die Missernte von 1770/71 zeigten sich Anzeichen von intensiver Frömmigkeit in Hall durch die Abhaltung von besonderen Bettagen und mehr.

We knew in advance that the weather wasn't going to be that good on Sunday. That's why I drummed up all the people in my household as quickly as I could, this time to examine one of our maids in the catechism [1] [2]. Of course this is more of a job for a pastor. But in general, devotions in a domestic setting were something absolutely typical, even if they were pietistic, it could happen that the council of Hall viewed them rather critically. I read from the Bible, listened to the catechism and we sang the old Reformation time song "Wach auf, wach auf, du deutsches Land" [3]. In particular, the poor harvest of 1770/71 showed signs of intense piety in Hall, special prayer days were celebrated and more.

Die Magd trat vor um ihre Kenntnisse kund zu tun. - The maid stepped forward to show what she knew. (photo: Franziska Stanger)


Nach dem Mittagsmahl haben wir wegen des Regens im Tanzsaal des Steigengasthauses getanzt. Das hat diesmal ganz vorzüglich geklappt.  

After lunch we danced because of the rain in the dance hall of the Steigengasthaus. That worked out very well this time.

 

Im Wirtshaus wurde getanzt. - We danced in the inn. (photo: Stefan Winter)


Die besonders schmuck, sonntäglich gekleidete Frau des Pfarrers lauschte besonders aufmerksam dem Schultheiß Gunkel, der begeistert von seiner Magd berichtete. - The very nice looking and finely dressed wife of the parson listened attentively when the "Schultheiß" Gunkel reported enthusiastic about his maid. (photo: Stefan Winter)

Ich begab mich zur Frau Pfarrerin und bat sie ihrem Gemahl zu schreiben, welche Fortschritte die Kenntnis des Katechismus in unserem Haus machte. Leider war der Nachmittag von einem Wechsel von Regen und kurzen trockenen Phasen geprägt. Mein Knecht und ich versuchten den Graben unweit dem Grenzstein von 1576 wieder ein bisschen auszubessern. Leider ist der Boden insbesondere durch den Kies der immer wieder in den Graben abgerutscht ist, sehr schwer zu bearbeiten. Die Ausbesserung der Gräben und das Entfernen des Straßenmorasts wurden im 18. Jahrhundert als besonders wichtig erkannt. Natürlich ist unsere „Straße“ beileibe keine Chaussee, schon allein von der Breite her [4]. 

I went to the pastor's wife and asked her to write to her husband about the progress that our knowledge of the catechism was making in our house. Unfortunately, the afternoon was characterized by an alternation of rain and short dry phases. My farmhand and I tried to repair the trench a little not far from the boundary stone from 1576. Unfortunately, the soil is very difficult to work, especially due to the gravel that has repeatedly slipped into the ditch. The repair of the ditches and the removal of the street mud were recognized as particularly important in the 18th century. Of course, our “street” is by no means a road, if only in terms of its width [4].


Der Grabenreiter arbeitet als Fuhrmann und brachte mich und die Frau des Pfarrers zum Steigengasthaus. - The trench rider worked as a coachman and brought myself and the wife of the pastor to the steep track inn. (Foto: Stefan Winter)






Unsere Wäsche mussten wir in unserer Scheune in Sicherheit bringen zum Trocknen. - Our laundry had to be brought into the barn in safety to stay to be dry. (photo: Franziska Stanger)

Freitag, 10. Januar 2020

Wie wichtig ist das Tanzen? – How important is dancing? 4






Wie wichtig ist das Tanzen? – How important is dancing? 4


Die Musikanten – the musicians



Wie müssen wir uns nun die Musiker auf solchen Tanzveranstaltungen vorstellen? Wenn wir primär die Tänze auf dem Land und kleinere Tänze in Städten anschauen, dann fällt auf, dass es zumeist nur sehr wenige Musiker gab. Dabei hätten Zeitgenossen schon an dem Begriff „Musiker“ Anstoß genommen. Denn zu Tänzen spielten für gewöhnlich Spielleute[1] oder Musikanten auf. Den Unterschied zwischen Musikanten und Musikern erkennt man darin, dass Erstere zumeist nur mit ihrem Namen genannt wurden, während letztere zusätzlich beispielsweise in den Haller Steuerrechnungen mit „Herr“ bezeichnet wurden. Ordentliche Stadtmusiker (wenngleich in der Rechnung verwirrenderweise als „Musicant“ bezeichnet) erhielten etwa 23 Gulden, während ein einfacher „Musicus“ nur 22 ß bekam[2]. Auch von einem Gehalt von 23 fl. konnte man offensichtlich nicht leben, was die Notwendigkeit zum Tanz aufzuspielen erklärt[3].

Während die Entlohnung in Schwäbisch Hall für die Musik während der Trauung sehr genau geregelt war[4], heißt es zu den Musikanten, die im Wirtshaus aufspielten nur sie sollten vom „Hochzeiter“ „eine billiche Ergötzlichkeit an Geld“ erhalten.

Bildnis des Stadtmusikers und "Stadtzinkenist" Josef Conrad Meyer, Gemälde von H. Heinsius 1792 - portray of the town's musician and "town's zink-player" Josef Conrad Meyer, painting by H. Heinsius 1792 (Hällisch Fränkisches Museum, Foto: Cecilia Hanselmann)

How we must imagine the musicians on such dancing events? When we are focusing on dances on the land or smaller dances in town, than we have to notice, that there were only few musicians. Besides the contemporaries would have argued about the word “Musiker”. Because for dancing normally “Spielleute” or “Musikanten” played their instruments. The difference between ordinary “Musikanten” and professional “Musiker” is remarkable when the one were mentioned with their name only but the other got additionally the term “Herr”. Proper town’s musicians (however the counts in Schwäbisch Hall name them “Musicant”) got 23 florins, while an ordinary “Musicus” got 22 shillings only. However even from a salary of 23 florins they had no living and had the necessity to play for dancing.

Although the pay for the music in Schwäbisch Hall during the wedding in church was very clearly regulated, we find about the musicians in the tavern who played on the party only that they should “receive a fair satisfaction in money” by the groom.

Verkompliziert wurde die Bezahlung der Musikanten auf Hochzeiten durch die unterschiedliche Handhabe in den verschiedenen Territorien und insbesondere in einem Dorf in dem Untertanen verschiedener Reichsstände nebeneinander lebten. Wir wissen ja schon einiges über die Konflikte wegen Tüngental zwischen Hall und dem Ritterstift Comburg bezüglich der Pfarrstelle. Aber auch die Musikanten waren durch diese Verhältnisse direkt betroffen. So war es „von jeher gebräuchlich“, dass auch hällische bzw. comburgische Untertanen im Wirtshaus des jeweils anderen Landesherrn Hochzeit feierten. Kamen nun die Musikanten aus den Reihen des Hochzeiters, so hatte dieser solche zu bezahlen. Waren die Musikanten aber „Mit-Unterthanen“ des Wirtes, mussten diese durch den Wirt „belohnt und verpfleegt werden“. Noch schwieriger war der Fall aber, als 1786 in einem Tüngentaler Wirtshaus der Hochzeiter Hällische Musikanten „vom Wirth aber ein Comburgischer Musicant … bestellt“ wurde. Es wurde anschließend von amtlicher Seite entschieden, dass es den Wirten überhaupt nicht zukäme Musikanten zu bestellen, sondern dies die reine Aufgabe der Hochzeiter sei. Außerdem beschied man, dass wenn nicht die „hällischen Concessions Gebühren“ bezahlt würden, die Gäste neben einer Strafe von 3 Gulden darauf ausweichen sollten sich zum „Exempel“ in eine „scheuren“ zu „verfügen und sich dort lustig machen sollen“[5].


The payment of the musicians became even more complicated in the different territories especially if there were living subjects of different Imperial estates in one village together. We know much about the conflict of Schwäbisch Hall and the knight’s convent Comburg about the pastor. But the musicians were affected by these relations too. It was “always common” that subjects of Hall and Comburg in the tavern of the other sovereign. If the musicians came from the same sovereign like the groom, the groom had to pay for them. But if the musicians were “fellow subjects” of the host, they were to be “paid and catered” by the host. The case was even more difficult, when in 1786 the groom booked some musicians of Hall for a tavern in Tüngental, but “the host ordered however one musician, who was a subject of Comburg”. Afterwards it was decided by the magistrate, that the host has no right to book the musicians, rather that was the task for the groom only. Besides the rulers declared that those guests, who didn’t payed “Hall’s concession fee”, should pay a punishment of 3 florins and should “dispose themselves for example into a barn and amuse themselves there”.
In Augsburg wurde darauf Wert gelegt, dass die Spielleute sich „wegen des lohns“ „vergleichen“ und „was mit ihnen gedingt worden ist dem wirth zum voraus bezahlen“[6].


At Augsburg there was some attention for the fact, that the bandsmen should settle themselves regarding the pay and what “was said before to pay the host before”.



Tanz um den Maibaum auf einem der 4 Monatsbilder, 2. Hälfte 17. Jh. - dancing around the maypole, on one of the 4 Pictures of the months, 2nd half of the 17th century (Ausschnitt/ Detail, Fränkisch-Hällisches Museum Schwäbisch Hall, Foto: Cecilia Hanselmann)
 


Auf Haller Bauernhochzeiten tauchen in der Regel 2-3 Musikanten auf, die durchweg aus der Region stammen. Die Quellen zu Tänzen auf dem Land erwähnen laufend Pfeifer, soweit dass mancher einfach nur „der Pfeiffer“ als Zusatz zu seinem Namen erwähnt wird. Bezeichnenderweise zeigt auch eines der Monatsbilder aus dem Hällisch-Fränkischen Museum einen Dudelsackpfeifer und einen anderen Pfeifer.

Für die Hochzeiten in der Stadt Hall liefert die Polizeiordnung von 1703 einige Hinweise auf die üblichen Instrumente der Musikanten. So sollten alle Bürgerklassen bis auf die oberste sich bei der Prozession zur Kirche „mit dem Saitenspiel vergnügen“. Für die „Tafel-Music“ selbst wurden Zinken und Posaunen den „vornehmen Hochzeiten“ vorbehalten[7].

Bei der Hochzeit eines Comburgischen Untertanen 1786 auf dem Comburger Wirtshaus in Tüngental nahm „ein hiesiger Musicant“ einem hällischen Musikanten in Steinbach die Geige weg[8].