Auch wenn wir noch nicht wissen wie es dieses Jahr
mit den Veranstaltungen weitergeht, habe ich die Absicht Inhalte zur
diesjährigen Anno-Domini-Veranstaltung zu veröffentlichen.
Warum haben wir das Thema Bauen 2020 im Fokus?
Die würzburgischen Übergriffe auf das
Steigengasthaus an der Roten Steige haben etwas irgendwie Destruktives an sich.
Hier sollte letztlich effektiv die wirtschaftliche Lebensgrundlage der Wirtsfamilie Kircher
zerstört werden. Allerdings wurde die Bautätigkeit am Steigengasthaus durch
Johann Martin Kircher und seine Arbeiter fortgesetzt und schließlich abgeschlossen.
Daneben gab es konkret direkt vor der Haustür des
Steigengasthauses 1749 eine große Baustelle. Die Ausbesserung der breiten
Straße, welche von Michelfeld über die Steige hinauf nach Bubenorbis und dann
weiter nach Mainhardt führte, was sicherlich auch für das Steigengasthaus von
einer gewissen Bedeutung.
Although we don’t know how this year will continue regarding the events, nevertheless I have the inclination to offer you more about the topics of our Anno-Domini-event for 2020.
The raids of the Würzburg troops on the inn at the Red steep track had a somehow destructive component. Indeed the economic base of the life of the family Kircher, which was the host of the inn, was to be destroyed effectively. However the building process at the tavern was finalized by Johann Martin Kircher and his workers.
Besides there was directly in front of the door of the deep track tavern (Steigengasthaus) a large construction site in 1749. The repair of the wide road, which led from Michelfeld over the steep track up to Bubenorbis and than further to Mainhardt, certainly had some importance for the tavern at the steep track.
Although we don’t know how this year will continue regarding the events, nevertheless I have the inclination to offer you more about the topics of our Anno-Domini-event for 2020.
The raids of the Würzburg troops on the inn at the Red steep track had a somehow destructive component. Indeed the economic base of the life of the family Kircher, which was the host of the inn, was to be destroyed effectively. However the building process at the tavern was finalized by Johann Martin Kircher and his workers.
Besides there was directly in front of the door of the deep track tavern (Steigengasthaus) a large construction site in 1749. The repair of the wide road, which led from Michelfeld over the steep track up to Bubenorbis and than further to Mainhardt, certainly had some importance for the tavern at the steep track.
Der Straßenbau im 18. Jahrhundert ist ein ungemein
komplexes Thema. Durch meine beruflichen Erfahrungen habe ich den Eindruck,
dass man schon eine Menge wissen muss, um beispielsweise den Neubau einer
Chaussee korrekt darzustellen. Der Artikel in der Enzyklopädie von Krünitz zum
Thema Landstraße, der auch konkrete Details zum Straßenbau, der Ausbesserung
von Straßen und zahlreichen regionalen Vorschriften enthält, ist mit etwa 890
Seiten[1]
entsprechend umfangreich. Sehr anschaulich sind die vielen Abbildungstafeln in
dieser Abhandlung.
Deswegen will ich mich auf die Ausbesserung von
Straßen speziell im Schwäbischen Reichskreis konzentrieren[2]. Denn
1749 fanden im gesamten Kreis entsprechend den Beschlüssen auf dem Ulmer
Kreistag umfangreiche Bauarbeiten am Straßennetz statt. Was Krünitz noch 1794
über den schwäbischen Kreis schrieb, hat offenbar auch schon 45 Jahre zuvor
Gültigkeit gehabt:
„In dem Württembergischen, Badischen, Anspachischen,
Bayreuthischen, Würzburgischen, und allen übrigen Ländern des schwäbischen und
fränkischen Kreises, beschäftigt man sich eifrig mit der Wege-Ausbesserung, und
setzt die Wege nach Oesterreich, Böhmen, Bayern, Sachsen, Vogtland und dem
Rhein, zur Aufnahme des Handels, in fahrbaren Stand.“[3]
Der umfangreiche Wegebau im schwäbischen Kreis ist
auch vor dem Hintergrund eines zunehmend dichteren Fahr- und Reitpostnetzes plausibel.
So wurde beispielsweise 1745 ein Felleisen zwischen Frankfurt und Augsburg über
Wiesloch, Heilbronn, Cannstatt und Ulm eingerichtet. Dienstags und samstags
gingen auf der Strecke von Cannstatt nach Nürnberg und Dienstag und Freitag in
der entgegensetzten Richtung Postreiter ab. Daneben wurden 1744 auf den
wichtigsten Verkehrsstrecken tägliche Verbindungen, sogenannte „Journalièren“
eingeführt[4]. Der
Anstieg der von der Reichspost betriebenen Strecken im heutigen
Baden-Württemberg während des 18. Jahrhunderts war enorm. Hatte diese 1730
bereits 2.484 km reitende und 214 km fahrende Post betrieben, so waren es bis
1803 4.036 km reitende und 1.781 km fahrende Post. Allerdings muss man bei
letzterer berücksichtigen, dass im Laufe der Zeit keine württembergischen
Landkutschenkurse mehr eingerichtet wurden, welche von der Reichspost
kompensiert werden mussten[5].
The road building during the 18th century is a rather
complex topic. Through my professional experience I have the impression that
you have to know a lot, if you want to recreate for example the new building of
a “chaussee”. The article in the encyclopedia by Krünitz about the country road
includes exactly details about the road building, the repair of roads and many
local regulations about that topic and is very extensive with ca. 890 pages! The
bunch of illustrating tables in this article is very helpful to visualize the
whole thing.
Therefore I want to focus very closely on the repair
of roads especially in the Swabian Circle. In 1749 there were many large road building
projects following the decisions of the diet of the Swabian Circle at Ulm. Therefore
it’s very obvious that the same was already true, which Krünitz wrote 45 years
later in 1794 about the Swabian Circle:
“Within the Wurttemberg, Baden, Ansbach, Bayreuth,
Würzburg and all other territories of the Swabian and Franconian Circle many
are eagerly occupied with the repair of the tracks and they are concerned about
to get the tracks to Austria, Bohemia, Bavaria, Saxony, Vogtland and the Rhine
in good condition for trading.”
The large road building within the Swabian Circle is
plausible before the background of a growing and closer driving and riding
imperial post network. In 1745 for example the fur iron (post sack) between
Frankfurt and Augsburg over Wiesloch, Heilbronn, Cannstatt and Ulm was
installed. On Tuesday and Saturday the post riders started on the route from
Cannstatt to Nuremberg and on Tuesday and Friday in the opposite direction. Besides
daily connections were introduced on the most important travelling routes in
1744, which were named “Journalièren”. The increase of the routes used by the
imperial post within today Baden-Wurttemberg was enormous during the 18th
century. There were 2.484 km of riding and 214 km of driving post in 1730 and
4.036 km of riding and 1.781 km of driving post until 1803. Although you have
to note that during that period no more Wurttemberg country coach routes were
installed, which the imperial post had to compensate.