Auch wenn wir noch nicht wissen wie es dieses Jahr
mit den Veranstaltungen weitergeht, habe ich die Absicht Inhalte zur
diesjährigen Anno-Domini-Veranstaltung zu veröffentlichen.
Warum haben wir das Thema Bauen 2020 im Fokus?
Die würzburgischen Übergriffe auf das
Steigengasthaus an der Roten Steige haben etwas irgendwie Destruktives an sich.
Hier sollte letztlich effektiv die wirtschaftliche Lebensgrundlage der Wirtsfamilie Kircher
zerstört werden. Allerdings wurde die Bautätigkeit am Steigengasthaus durch
Johann Martin Kircher und seine Arbeiter fortgesetzt und schließlich abgeschlossen.
Daneben gab es konkret direkt vor der Haustür des
Steigengasthauses 1749 eine große Baustelle. Die Ausbesserung der breiten
Straße, welche von Michelfeld über die Steige hinauf nach Bubenorbis und dann
weiter nach Mainhardt führte, was sicherlich auch für das Steigengasthaus von
einer gewissen Bedeutung.
Although we don’t know how this year will continue regarding the events, nevertheless I have the inclination to offer you more about the topics of our Anno-Domini-event for 2020.
The raids of the Würzburg troops on the inn at the Red steep track had a somehow destructive component. Indeed the economic base of the life of the family Kircher, which was the host of the inn, was to be destroyed effectively. However the building process at the tavern was finalized by Johann Martin Kircher and his workers.
Besides there was directly in front of the door of the deep track tavern (Steigengasthaus) a large construction site in 1749. The repair of the wide road, which led from Michelfeld over the steep track up to Bubenorbis and than further to Mainhardt, certainly had some importance for the tavern at the steep track.
Although we don’t know how this year will continue regarding the events, nevertheless I have the inclination to offer you more about the topics of our Anno-Domini-event for 2020.
The raids of the Würzburg troops on the inn at the Red steep track had a somehow destructive component. Indeed the economic base of the life of the family Kircher, which was the host of the inn, was to be destroyed effectively. However the building process at the tavern was finalized by Johann Martin Kircher and his workers.
Besides there was directly in front of the door of the deep track tavern (Steigengasthaus) a large construction site in 1749. The repair of the wide road, which led from Michelfeld over the steep track up to Bubenorbis and than further to Mainhardt, certainly had some importance for the tavern at the steep track.
Der Straßenbau im 18. Jahrhundert ist ein ungemein
komplexes Thema. Durch meine beruflichen Erfahrungen habe ich den Eindruck,
dass man schon eine Menge wissen muss, um beispielsweise den Neubau einer
Chaussee korrekt darzustellen. Der Artikel in der Enzyklopädie von Krünitz zum
Thema Landstraße, der auch konkrete Details zum Straßenbau, der Ausbesserung
von Straßen und zahlreichen regionalen Vorschriften enthält, ist mit etwa 890
Seiten[1]
entsprechend umfangreich. Sehr anschaulich sind die vielen Abbildungstafeln in
dieser Abhandlung.
Deswegen will ich mich auf die Ausbesserung von
Straßen speziell im Schwäbischen Reichskreis konzentrieren[2]. Denn
1749 fanden im gesamten Kreis entsprechend den Beschlüssen auf dem Ulmer
Kreistag umfangreiche Bauarbeiten am Straßennetz statt. Was Krünitz noch 1794
über den schwäbischen Kreis schrieb, hat offenbar auch schon 45 Jahre zuvor
Gültigkeit gehabt:
„In dem Württembergischen, Badischen, Anspachischen,
Bayreuthischen, Würzburgischen, und allen übrigen Ländern des schwäbischen und
fränkischen Kreises, beschäftigt man sich eifrig mit der Wege-Ausbesserung, und
setzt die Wege nach Oesterreich, Böhmen, Bayern, Sachsen, Vogtland und dem
Rhein, zur Aufnahme des Handels, in fahrbaren Stand.“[3]
Der umfangreiche Wegebau im schwäbischen Kreis ist
auch vor dem Hintergrund eines zunehmend dichteren Fahr- und Reitpostnetzes plausibel.
So wurde beispielsweise 1745 ein Felleisen zwischen Frankfurt und Augsburg über
Wiesloch, Heilbronn, Cannstatt und Ulm eingerichtet. Dienstags und samstags
gingen auf der Strecke von Cannstatt nach Nürnberg und Dienstag und Freitag in
der entgegensetzten Richtung Postreiter ab. Daneben wurden 1744 auf den
wichtigsten Verkehrsstrecken tägliche Verbindungen, sogenannte „Journalièren“
eingeführt[4]. Der
Anstieg der von der Reichspost betriebenen Strecken im heutigen
Baden-Württemberg während des 18. Jahrhunderts war enorm. Hatte diese 1730
bereits 2.484 km reitende und 214 km fahrende Post betrieben, so waren es bis
1803 4.036 km reitende und 1.781 km fahrende Post. Allerdings muss man bei
letzterer berücksichtigen, dass im Laufe der Zeit keine württembergischen
Landkutschenkurse mehr eingerichtet wurden, welche von der Reichspost
kompensiert werden mussten[5].
The road building during the 18th century is a rather
complex topic. Through my professional experience I have the impression that
you have to know a lot, if you want to recreate for example the new building of
a “chaussee”. The article in the encyclopedia by Krünitz about the country road
includes exactly details about the road building, the repair of roads and many
local regulations about that topic and is very extensive with ca. 890 pages! The
bunch of illustrating tables in this article is very helpful to visualize the
whole thing.
Therefore I want to focus very closely on the repair
of roads especially in the Swabian Circle. In 1749 there were many large road building
projects following the decisions of the diet of the Swabian Circle at Ulm. Therefore
it’s very obvious that the same was already true, which Krünitz wrote 45 years
later in 1794 about the Swabian Circle:
“Within the Wurttemberg, Baden, Ansbach, Bayreuth,
Würzburg and all other territories of the Swabian and Franconian Circle many
are eagerly occupied with the repair of the tracks and they are concerned about
to get the tracks to Austria, Bohemia, Bavaria, Saxony, Vogtland and the Rhine
in good condition for trading.”
The large road building within the Swabian Circle is
plausible before the background of a growing and closer driving and riding
imperial post network. In 1745 for example the fur iron (post sack) between
Frankfurt and Augsburg over Wiesloch, Heilbronn, Cannstatt and Ulm was
installed. On Tuesday and Saturday the post riders started on the route from
Cannstatt to Nuremberg and on Tuesday and Friday in the opposite direction. Besides
daily connections were introduced on the most important travelling routes in
1744, which were named “Journalièren”. The increase of the routes used by the
imperial post within today Baden-Wurttemberg was enormous during the 18th
century. There were 2.484 km of riding and 214 km of driving post in 1730 and
4.036 km of riding and 1.781 km of driving post until 1803. Although you have
to note that during that period no more Wurttemberg country coach routes were
installed, which the imperial post had to compensate.
Man stellt fest, dass das Mobilitätsbedürfnis auf
allen Ebenen zunahm. Immer mehr Menschen mussten oder wollten reisen und auch
der Briefverkehr nahm beträchtlich zu. Außerdem verbreitete sich zunehmend das
Zeitungswesen und die Zeitungen und Journale wurden an die jeweiligen
Abonnenten bis in die entlegensten Winkel des Reiches zugestellt.
Bescheinigungen der Reichspostamts in Heilbronn von 1786 über die Zustellung
und das entsprechende Entgelt für immerhin 4 Zeitungen an einen Adressaten
verdeutlichen dieser Zusendungen[6].
Leider ist das zeitgenössische Kartenmaterial nicht
ganz zuverlässig wie es scheint. So zeigt eine Karte der Postrouten durch den
schwäbischen Kreis von 1752 eine Postverbindung von Schwäbisch Hall über den
Michelfelder Landturm und Löwenstein nach Heilbronn[7]. Diese
Karte suggeriert, dass es eine fahrende Postroute am Steigengasthaus entlang zu
dieser Zeit gegeben habe. Eine andere Karte von 1786 bildet für diese Strecke
aber lediglich eine gestrichelte einzelne Linie ab, welche für eine der
„Routen, so blos für allein für die Transportirung der Briefe diesen“ stehen
soll[8]. Eine
irrtümliche Einzeichnung von Postrouten, die zwar vielleicht in Planung waren
aber erst später in Betrieb gekommen sind, führt Leibbrand am Beispiel einer
Linie auf der Karte von Bors von 1764 aus[9]. Von
daher bin ich auch eher gewillt anzunehmen, dass 1749 maximal ein reitender
Bote existierte, der am Steigengasthaus vorbeikam. Ansonsten würde es
erstaunen, dass die Einrichtung einer Fahrpost nicht in Archivalien über das
Steigengasthaus auftaucht. Immerhin dienten ja gerade diese Steigengasthäuser
zur Stellung von Vorspann für Kutschen und Fuhrwerke.
One has to notice that the desire for mobility on all
levels was increasing. More and more of people had to and wanted to travel and
the traffic of letters increased considerably. The production of newspapers
spread over and the newspapers and journals were delivered to the most outlying
parts of the empire. A certificate of the imperial post office at Heilbronn in
1786 about the delivery and the connected payment for 4 newspapers at one
addressee make clear the increase of such mailings.
Unfortunately it seems that the contemporary material
of maps is not completely reliable. A map of the post routes within the Swabian
Circle from 1752 shows a post connection from Schwäbisch Hall over the
Michelfeld land tower and Löwenstein to Heilbronn. That map suggests that a
driving post route existed along the steep track tavern. Another map from 1786
shows a connection which has a dashed separate line. That stands for “routes
which were used for the transport of letters only”. Such an erroneous drawing
of post routes on maps was not unique. Leibbrand mentions an example of a
wrongly included route on a map by Bors from 1764. Therefore I’m minded to
assume that there existed only a riding courier in 1749, which came along at
the steep track tavern. Otherwise it would be astonishing that there doesn’t
plop up the installation of a driving post in archival sources. After all the
steep track taverns served most prominently for the loan of extra teams of
horses for coaches and wagons.
1749 wurden nun auf dem Kreistag in Ulm für den
ganzen Reichskreis bedeutende Straßenbaumaßnahmen beschlossen. Heißt es bei
Krünitz etwa: „Der Transito-Handel wird durch gute Wege befördert, so wird er
durch schlimme Wege verhindert.“[10] So
treffen wir das gleiche Argument an, wenn es in den Ratsprotokollen von Hall
heißt, man wolle „die von der reparation der Straßen und Verbeßerung des
commercii handelnde Creyß dictata perlustiren“. Zu einer Konferenz über den
Straßenbau sollte der Forstmeister Majer abgesendet werden[11]. Man
mag nun fragen, warum man dazu einen Forstmeister schickte, aber das erklärt
sich vielleicht dadurch, dass auch Forstangestellte ebenso wie Landtürmer
oftmals als dergleichen wie Streckenwarte[12]
fungierten und für den Zustand eines Straßenabschnittes zuständig sein konnten.
In 1749 at the diet of the circle in Ulm the representatives
decided important road building projects for the whole imperial circle. Krünitz
wrote in 1794: “The transit trading is promoted by good tracks, but it is prevented
by bad tracks.” The same argument we can find, when we read within the council’s
protocols of Hall: “there is a necessary to repair the roads to improve the commerce
following the dictation by the circle”. The forest master Majer was chosen to
be sending to a conference about the topic. You may ask why they send a forest
master but that’s plausible. Employees of the forest administration and the watchman
of the landtower for example served as track keepers and could be responsible
for a certain section of the road.
Die „StraßenBauKosten, womit Kayßerl[ich]e Majestaet
Lehens Administration zur Helffte betheilt“, also abgegolten sein sollten,
waren 1749 ganz beträchtlich. Allein im Amt Rosengarten kamen sie auf etwa 260
Gulden. Die Erhaltungsmaßnahmen lesen sich wie eine Zusammenfassung von dem,
was wir bei Krünitz finden. So wurde „Neues Gestöck eingelegt“ und an der Roten
Steige das „ruinirte Pflaster … erneuert“[13]. Es
handelt sich bei einigen Maßnahmen offenbar um die Anpflanzungen und Einfügung
von Hangsicherungen durch Pflöcke wie man sie auf einigen Tafeln bei Krünitz
sieht sowie um die Wiederherstellung von Brückenbauwerken.
The „road-building costs with whom halve of the
imperial majesty’s fief administration were to be compensated” were notably
high in 1749. For the Rosengarten district alone they were 260 florins. The
repair projects give you the impression of a conclusion of those articles which
you may find in Krünitz work, if you are reading them. A “new stick was
inserted” and at the red steep track the “ruined cobbles were renewed”. It
seems that these actions were plantations and insertion of pegs for slope
protection as it is to be seen in Krünitz encyclopaedia. Some bridges were
renewed too.
Arbeiter mit den typischen Mitteln des Tiefbaus im 18. Jahrhundert: Schaufeln, Schubkarren und menschliche Arbeitskraft beim Bau an einem Park (Gemälde im Schloss Nymphenburg, 1. Hälfte 18. Jh.) |
Leider habe ich bislang nicht erkennen können, ob
diese Baumaßnahmen durch Fachkräfte oder zusammengezogene Anrainer stattfand. Eine
Information des Schwäbischen Kreises von 1737 deutet aber eher auf Letzteres
hin. Laut dieser sollte „kein Unterthan von dieser Arbeit eximirt seyn, noch
weniger seine Arbeit abkaufen“. In welchem Maße die Anrainer herangezogen
werden sollten wurde klar fixiert und darauf Wert gelegt, dass die Belastung nicht
nur gerecht verteilt wurde, sondern auch der Wirtschaft keinen erheblichen
Schaden verursachen würde[14]. Diese
Information gibt auch detaillierte Hinweise auf die technischen Vorschriften
etwa auf den Durchmesser verwendeter Steine oder der Stärke der Kiesschicht,
die in der Fahrbahnmitte 10 bis 12 Zoll und an den Rändern 7 bis 8 Zoll hoch
aufgeschüttet sein sollte[15]. Wir
haben es damit ganz überwiegend wie damals üblich mit Dachprofilen zu tun. Die
Straßenentwässerung sollte also zu beiden Seiten hin erfolgen und nicht etwa
nur zu einer, was heute bei bedeutenderen Chausseen eher der Fall wäre[16]. Die
„gemeinschafftl[ich]e Zollstraßen“, welche in Abstimmung von Reichsstadt und
Nachbarstaat instand gesetzt wurden, wiesen teilweise erhebliche Fahrbahnbreiten
auf. Eine Flurkarte von Meyer von 1702 verdeutlicht die große Breite der Straße
zwischen der Roten Steige und dem oberhalb gelegenen Landturm[17]. Das
Gefälle in dem Bereich wird sicherlich zum schlechten Zustand der Straße
beigetragen haben.
Unfortunately I could not find out, if the building
projects were carried out by professionals or by the rallied residents. However
information by the Swabian circles from 1737 indicates the latter. There you
may find the paragraph that “no subjects should be apart from these works, nor
they should pay to liberate from their work”. The scale in which the residents
were drawn in was fixed in detail. They attached importance on the aspect, that
the burdens were distributed with justice. The economy (especially farming)
should not get too much of harm by the process. This information even offer
some detailed hints about the technical regulations. The size of the stones was
mentioned and the thickness of the gravel layer should be of 10 to 12 German
inches in the middle of the roadway and 7 to 8 inch in height at edges heaped
up. We have as it was common in the
period roof like road profiles. The drainage should be to both sides of the road,
not to one side as it is normally the case on modern land roads. The “collective
customs tariff road”, which were to be repaired in close consultations of the
imperial town with their neighbour states, partly had considerably large lane
widths. A parcel map by Meyer from 1702 clarifies the great width of the road
between the red steep track and the more elevated situated landtower. The slope
in that particular area most certainly contributed to the bad constitution of
the road.
Zeitgenössische Autoren haben die Vorzüge des
Einsatzes von Fachkräften im Vergleich zu den verpflichteten Untertanen auch
hinsichtlich der Baukosten betont. Zumindest für komplexere Aufgaben wie der Ausbesserung
oder dem Ersatzneubau von Brücken oder eventuell auch dem Pflastern dürfte man
allerdings Fachkräfte bevorzugt haben.
Wir haben bereits vor ein paar Jahren versucht
verschiedene Arbeitsschritte der Straßenausbesserung wie das Ausfüllen von
Schlaglöchern oder das Öffnen verschütteter Straßengräben auf einer
Veranstaltung vorzuführen. Insgesamt zeigt sich, dass dazu viel Wissen und ein
gutes Verständnis der damaligen Vorgehensweise gehört und auch der materielle
Aufwand groß ist.
Contemporary authors underlined the advantages of the commitment
of professional workers in comparison to the use of obliged subjects regarding
the building costs. At least for more complex jobs like the mending or replacement
new building of bridges and possibly the work of cobbling they should have preferred
to rely on professionals.
We tried to demonstrate different work steps of road
repairing as the filling of potholes and the reopening of filled up drainage trenches.
All in all it became clear, that a lot of knowledge and a good understanding of
the contemporary methods are necessary and the material expenditure is large.
Mein Dank gilt an dieser Stelle unter anderem Herrn Wolfgang Hanspach vom Deutschen Straßenmuseum Landau für zahlreiche Hinweise zu Quellen[18].
I want to thank here inter alia Mr. Wolfgang Hanspach from the German Roadmuseum at Landau for many hints.
I want to thank here inter alia Mr. Wolfgang Hanspach from the German Roadmuseum at Landau for many hints.
Text:
André Hanselmann
Fotos:
Cecilia Hanselmann, Michael Paulick
[1]
Johann Georg Krünitz: „Oekonmische Encyklopädie, oder allgemeines System der
Staats- Stadt- Haus- u. Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung“ Band 62 - Band
63, Pauli, Berlin, 1794, S. 319-740, S.
4-477 (sehr empfehlenswert ist das Digitalisat der Universitätsbibliothek
Trier)
[2]
Zum Straßenwesen in anderen Staaten gibt es diverse Publikationen, die bislang
erschienen sind. Etwa zu Sachsen wie: D. Conrad „August der Starke und der
Straßenbau in Kursachsen“ in: Verein für sächsische Landesgeschichte [Hrsg.]
„August der Starke und seine Zeit“, Saxonia, Band 1, Sächs. Druck- und
Verlagshaus, Dresden, 1995, S. 159-164
[3]
Krünitz Band 62, S. 405
[4]
Walter Leibbrand: „Postrouten
(Postcourse) in Baden-Württemberg 1490-1803“ in „Historischer Atlas von
Baden-Württemberg“ X, 2 S. 5
[5] Walter Leibbrand S. 14
[6] Siehe „Forum für Altpostgeschichte und
Markenfreunde – Deutscher Altbriefsammler-Verein e.V.“ – Deutsche Reichspost –
Reichspost – Zeitungsquittungen (abgerufen 18.03.2020)
[7] Homaennische
Erben : „Les Cours de Postes par le Cercle de Suabe, come ils se
presentent dans la Carte Geographique » , Nürnberg, 1752 (z.B. einzusehen
auf
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/MYNXVXGDUP2ERDECXQBZJIQW5X7TX3BH
- abgerufen 18.03.2020)
[8] Homaennische
Erben: „Nouvelle Carte Geographique des Postes d’Allemagne…“ Nürnberg, 1786
[9] Walter Leibbrand S. 14
[10] Krünitz Band 62, S.334
[11] Ratsprotokoll
1749, 18. Juni 1749, S. 301f-302, Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Sig. 4/ 358
[12] Erkennbar an der Besoldung des Landtärmers
bei Michelfeld in Form von „Wartgeld“ z.B. in „Ausgaab Auff Besoldung u.
VerEhrung“ Amtsrechnung Amt Rosengarten 1758/59, S. 44f, Stadtarchiv Schwäbisch Hall Sig. 4/4580
[13]
„1. Außgaab Straßenbaukosten …“ in Steuerrechnung 1748/49 o.S., Stadtarchiv
Schwäbisch Hall Sig. 4/a210
[14]
Krünitz Band 63 S. 109-110
[15]
Krünitz Band 63 S. 111
[16]
Vgl. moderne Querschnitte mit Querneigungen von 2,5% u.ä. in Tabellenbuch
Bautechnik, Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten 2002, S 301
[17]
Siehe auch in: André Hanselmann: „Landfriedensbruch an der Roten Steige?“ Kleine
Schriften aus dem Hohenloher Freilandmuseum Nr. 21, 2014
[18] Es gibt tatsächlich viele Vorschriften wie die folgende, welche Einblick in den Alltag der Straßenwärter von damals liefern: "Instruktion für Weeg-Knechte ..." Cotta, Stuttgart, 1805
Really interesting post on a topic unfamiliar but fascinating.
AntwortenLöschenThere would be so much to say about roads (about tools for example)...
LöschenMaybe another time.
Many thanks for your comment.