Wir haben uns überlegt für dieses Jahr uns dem Jahr 1771 zuzuwenden, nicht nur weil es 250 Jahre her ist und somit ein rundes Jubiläum, sondern weil es auch sehr spannend ist. International denkt man bei der Jahreszahl wahrscheinlich an die bedeutenden Ereignisse in den 13 Kolonien mit dem sogenannten Boston Massacre 1770 und andererseits dem Staatsstreich von oben durch Louis XV mit der Entmachtung der Parlamente und der Absetzung des Duc de Choiseul[1]. Das tief gespaltene Polen trieb der Polnischen Teilung entgegen.
For this year we have considered turning to the year 1771, not only because it was 250 years ago and thus a round anniversary, but because it is also very exciting. Internationally, one thinks of the significant events in the 13 colonies with the so-called Boston Massacre in 1770 and, on the other hand, the coup d'état from above by Louis XV with the disempowerment of parliaments and the deposition of the Duc de Choiseul [1]. The deeply divided Poland was drifting towards the division of Poland.
Die Missernte und ihre Auswirkungen
Ähnlich wie andere Gebiete in Europa war Deutschland vor allem durch die Missernte von 1770/71 geprägt. Die meteologischen Ursachen auch anhand der Temperaturentwicklung im fränkischen [2] Nürnberg wurden bereits intensiv in der Publikation "Die Hungerjahre 1770-1772 in den böhmischen Ländern" beleuchtet[3]. In Schwäbisch Hall berichtet uns eine Chronik von 1769 das "Jahr war so naß" wie die vorigen, welche aber nun das "Wachsthum der Früchte" verhinderte. Die Preise stiegen an, so der Dinkel von 3 fl. 30 x 1768 auf 3 fl 40 x "u. drüber" im Jahr 1769[4]. Auch in der Folge ist für die Jahre 1770 und 1771 wiederholt von großer Nässe, dem Verfaulen nicht nur der "Früchte", des Korns, sondern auch vom Verderben der Kräuter und sogar erheblichen Einbußen beim Einbringen des Heus die Rede.
The crop failure and its effects
Similar to other areas in Europe, Germany was mainly shaped by the poor harvest of 1770/71. The meteological causes, also based on the temperature development in the Franconian [2] Nuremberg, have already been examined intensively in the publication "The years of hunger 1770-1772 in the Bohemian countries" [3]. In Schwäbisch Hall a chronicle from 1769 tells us that "the year was as wet" as the previous one, but which now prevented the "growth of the fruits". The prices rose, for example the spelled from 3 fl. 30 x 1768 to 3 fl. 40 x "u. over" in 1769 [4]. Subsequently, for the years 1770 and 1771, there is repeated talk of great wetness, the rotting not only of the "fruits" and the grain, but also of the spoilage of the herbs and even considerable losses when the hay is brought in.
Zerstörte Waffen auf der Schützenscheibe des Stadtleutnants Friderich Imanuel Boelz - destroyed weapons on the target of the town's lieutenant Friderich Imanuel Boelz (Foto: Cecilia Hanselmann) |
Die Reichsstadt Schwäbisch Hall musste sich während der 1760er zum einen von den finanziellen Belastungen des Siebenjährigen Krieges und zum anderen von den Auswirkungen einer Ruhrepedemie erholen[5]. Das Thema der spanischen Werbungen im Hällischen haben wir bereits thematisiert[6]. Schon im September 1770 musste sich der Haller Rat insbesondere der Versorgung der Armen zuwenden[7]. Verschiedene Gemeinden baten um den Erlass oder die Umwandlung bestimmter Abgaben oder darum, dass der Rat Saatgut aus dem Kornhaus zur Verfügung stellte[8]. Der Haller Rat ebenso wie der Schwäbische Kreis bemühten sich darum den Verbrauch des wenigen Korns zu verringern. Der Kreis verhängte eine "Fruchtsperre" gegen die Ausfuhr von Korn während der Magistrat der Reichsstadt die Branntweinbrennerei verbot[9]. Da bei einer Betstunde am 27. Juli 1770 nur "der gemeine Pöbel" zugegen war, während viele Haller in den Wirtshäusern weilten, hielt man dies für eine Ursache für das an dem Tag eingetretene schreckliche Unwetter, welches sogar das Pflaster aus den Gassen ausspülte und die Treppen vor den Häusern wegriss[10].
Auch wenn Anfang 1771 gehofft wurde, dass sich die Lage verbessern würde, erwies sich auch dieses Jahr wiederum als so verheerend, dass sogar "Brod aus dem schwärzesten Mehl mit Kleie vermischt" gebacken wurde. Es wurden auch "Stein Klee Saamen" und Stroh gemahlen. Doch wurde von der Obrigkeit erkannt, dass dieses Mehl zu Krankheiten führen konnte, weshalb sie das Mehl "wegnehmen" ließ. Unter der Bewachung durch 2 Soldaten wurde das Mehl am Hospital von einer Ratsdeputation ausgeteilt um "den Unfug zu steuern". Am 8. April wurde angeordnet, dass sowohl in der Stadt als auch auf dem Land "bey hoher Strafe" das Tanzen verboten wurde. Am Tag darauf wurde vom Rat verkündet, dass die Bäcker nur noch "Wecken" und Brot backen durften[11]. Im Laufe des Aprils spitzte sich die Lage immer stärker zu bis hin zu der Situation, dass arme Leute, die am Leib Brot unter ihrer Kleidung aus der Reichsstadt schmuggeln wollten, von den Torwachen angehalten wurden. Besonders argwöhnisch wurde von den Haller Regierenden der Zöllner von Bubenorbis[12] gesehen, der dem "Schleichhandel" also Schmuggel Vorschub leistete indem er Fuhren von Korn ohne Pässe durchgehen ließ[13]. Der Preis des Korns stieg während des Frühjahrs 1771 bis auf über 6 Gulden pro Scheffel. Im August sanken die Preise allerdings durch "das holländische [Korn] davon viel hiehergebracht worden ist". Am 8. August sank der Preis sogar auf unter 3 Gulden[14]. Als ein deutliches Zeichen der Entspannung wurde am 12. August vom Stadtschultheißen den Bäckern wieder erlaubt Brot an Fremde zu verkaufen[15].
During the 1760s, the imperial city of Schwäbisch Hall had to recover from the financial burdens of the Seven Years' War on the one hand, and from the effects of an eruption on the other hand [5]. We have already discussed the topic of Spanish recruitment in the territory of Hall [6]. As early as September 1770, the Hall council had to focus on caring for the poor [7]. Various municipalities asked for the remission or conversion of certain taxes or for the council to provide seeds from the granary [8]. The Hall council as well as the Swabian imperial circle tried to reduce the consumption of the little grain. The imperial circle imposed a "fruit barrier" against the export of grain while the city's magistrate banned the distillery [9]. Since only "the common mob" was present at a prayer hour on July 27, 1770, while many Hallers were staying in the inns, this was thought to be a cause of the terrible storm that occurred that day, which even washed the pavement from the streets and tore away the stairs in front of the houses [10].
Even if at the beginning of 1771 it was hoped that the situation would improve, this year again turned out to be so devastating that even "bread made from the blackest flour mixed with bran" was baked. Stone clover seeds and straw were also ground. But it was recognized by the authorities that this flour could lead to diseases, which is why they had the flour "removed". Under the guard of 2 soldiers, the flour was distributed at the hospital by a council deputation in order to "control the mischief". On April 8, it was ordered that dancing be banned "by heavy punishment" in both the city and the countryside. The next day the council announced that the bakers were only allowed to "wake up" and bake bread [11]. In the course of April the situation escalated to the point that poor people who wanted to smuggle bread from the imperial city under their clothes were stopped by the gate guards. The rulers of Hall viewed the customs officer of Bubenorbis [12] with particular suspicion, who encouraged the "surreptitious trade" by allowing grains to pass through without passports [13]. The price of the grain rose to over 6 florins per bushel during the spring of 1771. In August, however, prices fell due to "the Dutch [grain] of which much has been brought here". On August 8, the price even fell below 3 florins [14]. As a clear sign of relief on August 12th the imperial town's sheriff allowed the bakers to sell bread again to the foreigners[15].