(English translation on demand)
Eine meiner liebsten Quellen für die Rechere der Kleidung sind Inventare. Sie geben anders als Abbildungen kein idealisiertes Bild ab und zeigen uns eine realistische Momentaufnahme der Besitztümer einer bestimmten Person, die recht klar zugeordnet werden können.
Ich beginne hier mit dem reichsten Inventar das ich im Stadtarchiv in Schwäbisch Hall gefunden habe[1]. Ironischerweise gehört es der Gemahlin des Herrn Müller[2], dem Vordenker der pietistischen Bewegung in Hall, der regelmäßig gegen Luxus und Prunk predigte. Er hatte auch maßgeblichen Anteil bei der Aufstellung der Kleiderordnungen vor allem ab dem Stadtbrand von 1728[3]. Seine Frau schien anderer Meinung als er zu sein. Während der Rat der Reichsstadt mit Dekreten und Kleiderordnungen vor allem aus ökonomischen Gründen[4] gegen den Import von Testilien vorging, kleidete sich Frau Müller auch im Vergleich zu anderen Hallerinnen [5] auffällig in französischem Stil [6]. Sie war offenbar ungemein reich, erbte 1724 das Haus ihrer Eltern in der Unteren Herrengasse in Hall. Ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis wurde über sie im Sterberegister hinterlassen: "Ihr xstenthum betreffend so kam sie gern ins Hauß Gottes, wie auch zu beicht und Heil. abendmahl, erkannte anbey ihre Fehler und sünden und hitzige Übereilungen. Gott suchte auch ihre Demüthigung in verschiedenen leiden und kranckheiten."[7]
Porträt der Eleonora Bühl (1724-1771). Sie wurde mit 16 Jahren mit dem Lebküchner und späteren Ratsherrn Johann Bernhard Bühl vermählt. Sie trägt wohl ein "deutsches" Kleid. |
In dem Inventaruim finden sich natürlich nicht nur Kleider, auch Immobilien, Schuldverschreibungen, Hausrat und anderes.
Zur Erklärung:
Das Wort "Entrié" ist eine eine Verballhornung der Französischen "Adrienne", also eine "Robe à la Francaise".
fl. = Gulden ß= Schilling hl= Heller
Inventar der Maria Euphrosina Müller, 4. Januar 1742
"An weiblichen Kleidern
1 Schnürleib 20ß
1 blau tafeten Rock 1fl. 15ß
1 weiß barchn (barchenten?) Contuche 2 fl. 10ß
1 schwarze und weiß Cottonen Entrié 4 fl.
1 schwarz tüchen Kleid, Manteau und Rock 4 fl.
1 roth tafeten Rok mit gold Borten 2 fl. 15ß
1 Calmücken Entrié 2 fl.
1 gestreift tafeten Entrié mit Rock 10 fl.
1 alt seidenen Manteau und Rock 1 fl. 15ß
1 Coton Entrié 1 fl. 15ß
1 Reif Rock 1 fl.
1 blau seiden Camisöhle 15ß
1 alt gelben Rock 3ß
1 schwarz coton Leible 10ß
1weiß ausgeneheten Rock 10ß
1 Leible 12ß
1 schwarz Kirchen Müzle 10ß
1 coton Schurz 15ß
1 Nachtzeüchle 15ß
1 weissen schurz 10ß
3 Stückle weissen flor an unterschiedlichen banden 2fl. 18ß
2 Leibbändel 15ß
1 blau roth und weiß tafete Schürzle 7ß
an alten Stückle Flor 4ß
1 silber Palatine samt flor Stecker 1f.1/3 daran 2fl. 10ß
8 Hemden à 15ß 4fl.
1feder Palatine samt Schlupfer 15ß
1 silber Vorstecker
1 goldener Vorstecker zusammen 1fl.
1schwarz sametener Kragen mit silber spizle 1fl. 15ß
Summa 14fl. 14ß 6hl
Text und Foto: C. Hanselmann
1) Inventar der Maria Euphrosina Müller, 1741, Aktenzeichen 14 2380 Stadtarchiv Schwäbisch Hall
2) Porträt des N.D. Müller hier: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2019/05/mobilitat-im-18-jahrhundert-teil-1.html
3) Heike Krause-Schmidt: "Nikolaus David Müller - Vom Leben eines Pietisten in Schwäbisch Hall in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts" Thorbecke, Sigmaringen, 1997, S. 76-79
4) ebenda S. 78, 85
5) vgl. Inventar der Euphrosina Katharina Engelhardt: https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2021/01/der-frau-amtmannin-inventarium.html
6) zum Thema französische Luxusartikel gab es auch jüngst auf Arte eine Dokumentation: "Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand" (in der Mediathek vom 28.11.2020-2.2.2021) Regie: Stéphane Bégoin, F, 2020
7) Heike Krause-Schmidt: S. 24
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen