Dienstag, 11. Juni 2024

Ein zufälliger Fund - An accidental find

 Wir waren im letzten Urlaub in der Bretagne, wo wir natürlich auf den Spuren zahlreicher Ereignisse gingen - an einem unserer Urlaubsorte fand das Ende der "Affaire de Quiberon" [1] statt. Im "Musée des Beaux Arts" in Rennes sah ich das Porträt eines französischen Generals in einem Bereich, welcher als Wunderkammer bezeichnet wurde. Es handelte sich um den Maréchal Louis de Brancas (1672-1750). Seine Lebensdaten fallen genau in die beiden Kriege, die mich in letzter Zeit am meisten beschäftigt haben [2]. Als ich den Namen "Maréchal de Brancas" auf der dazu gehörigen Tafel aber las, wurde mir bewusst, dass ich nie von einer Tat dieses Feldherrn in einem der Feldzüge erfahren hatte.

We were on our last vacation in Brittany, where we of course followed in the footsteps of numerous events - the end of the "Affaire de Quiberon" [1] took place at one of our vacation spots. In the "Musée des Beaux Arts" in Rennes I saw the portrait of a French general in an area called the Cabinet of Curiosities. It was Maréchal Louis de Brancas (1672-1750). The dates of his life fall precisely into the two wars that have concerned me most recently [2]. However, when I read the name "Maréchal de Brancas" on the corresponding plaque, I realized that I had never heard of this general's deeds in any of the campaigns.

Maréchal de Brancas. Gemälde undatiert, 18. Jh. - Maréchal de Brancas, painting not dated from the 18th century, Musée des Beaux Arts, Rennes (photo: C. Hanselmann, 2024)


Dass de Brancas 1741 zum Maréchal de France befördert wurde - also nach seiner aktiven Karriere - ist für die französische Armee garnicht so ungewöhnlich sondern sogar eher typisch. 1738 war de Brancas Gouverneur von Nantes und Commandant der Bretagne geworden. Der Duc de Croÿ (1718-1784) schildert in seinen Erinnerungen [3] immer wieder wie frustriert er darüber war auf den jeweils höheren Rang in der französischen Armee warten zu müssen bis ein bisherigen Träger verstorben war. Das ganze System führte effektiv zu einer Überalterung der Generalität wovon ein großer Teil der höchstrangigsten Kommandeure garnicht mehr felddiensttauglich war. Der Maréchal de Saxe [4] und Löwendal [5] stellten ausgesprochene Ausnahmen dar.

The fact that de Brancas was promoted to Maréchal de France in 1741 - after his active career - is not at all unusual for the French army, but rather typical. In 1738 de Brancas had become governor of Nantes and commander of Brittany. The Duc de Croÿ (1718-1784) repeatedly describes in his memoirs [3] how frustrated he was at having to wait for a higher rank in the French army until a previous carrier had died. The entire system effectively led to an aging generalship, with a large proportion of the highest-ranking commanders no longer being fit for field service. The Maréchal de Saxe [4] and Löwendal [5] were notable exceptions.

Die Figuren stammen von Strelets. - The figures are from the WSS-range by Strelets [6]. (photo: C. Hanselmann, 2024)

 

Mir war aber klar, dass ich diesen Namen, Brancas, schon kannte. Und tatsächlich war ich ihm schon begegnet, als ich für die Einheiten meiner Wargaming-Armee recherchierte. Denn ich hatte mir das Regiment Brancas-Cavalerie ausgesucht, welches natürlich zur sogenannten Cavalerie Légère gehörte. Ich hatte es ausgesucht, da es nicht nur als Ancenis Cavalerie im Polnischen Thronfolgekrieg am Rhein gedient hatte, sondern auch 1743 bei Dettingen und dann in den großen Schlachten in Flandern mitkämpfte nachdem es 1739 in Brancas Cavalerie umbenannt worden war. Es stand 1748 laut dem "État .général ..." an 30. Stelle innerhalb der Cavalerie Légère und umfasste 4 Escadrons mit einer Stärke von 625 Mann. Die Uniform war typisch für die Reiterei dieser Zeit in grau-weiß mit roten Aufschlägen und Rockfutter sowie roter Schabracke [7]. 

Als Vorlage zur Bemalung nutzte ich eine Zeichnung von Gudenus von 1735. - For painting I used a sketch by Gudenus from 1735 [8]. (photo: C. Hanselmann, 2024)

 

But it was clear to me that I already knew this name, Brancas. And in fact, I had already encountered him when I was researching the units for my wargaming army. Because I had chosen the Brancas Cavalerie regiment, which of course belonged to the so-called Cavalerie Légère. I chose it because it not only served as Ancenis Cavalerie in the War of the Polish Succession on the Rhine, but also fought at Dettingen in 1743 and then in the major battles in Flanders after it was renamed Brancas Cavalerie in 1739. In 1748, according to the "État .général...", it was in 30th place within the Cavalerie Légère and comprised 4 squadrons with a strength of 625 men. The uniform was typical of the cavalry of that time in gray and white with red cuffs and coat's lining as well as a red saddle pad [7].


Text: André Hanselmann

Photos: Cecilia Hanselmann


Notes:

1) Die Landung einer Emigrantenarmee in der Bucht von Quiberon 1795. - The landing of the Emigré-army in the bay of Quiberon in 1795.

2) Der Polnische Thronfolgekrieg 1733-1738 und der Österreichische Erbfolgekrieg 1740-1748. - The WPS from 1733-1738 and the WAS 1740-1748.

3) H. Pleschinski (Hrsg. u. Übers.): "Nie war es herrlicher zu leben - Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croy" C.H.Beck, München, 2011

4) Erhebung zum Marschall 1743 mit nur 47 Jahren! - Promotion to Maréchal in 1743 47 years old.

5) Erhebung zum Maréchal ebenfalls mit 47 Jahren 1747. - Promotion to Maréchal in 1747 with 47 years too.

6) Strelets British Cavalry Set 238

6) "État général des troupes de France, sur pied en Mai 1748. Avec le traitement qui leur est fait tant en quartier d'hiver qu' en campagne, suivant les ordonnances du Roi." Par J. B. V., Paris, 1748, p.179

8) P. F. von Gudenus: "Kleidung derer Frantzösischen Regimenter von welchen 2876 Mann zu uns übergelauffen seynd ..." 1735

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen