Montag, 6. Oktober 2025

"Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes" D (2025)

Dieser Film ist ein Regiearbeit des über 90-jährigen Regisseurs Edgar Reitz mit Edgar Selge in der Hauptrolle als Universalgelehrter Gottfried Wilhelm Leibniz, der die Gunst der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg - hier Barbara Sukowa - genoss. Der Wissenschaftler soll von der Malerin Aaltje van de Meer (Aenne Schwarz) porträtiert werden, auch wenn er dafür eigentlich garnichts übrig hat.

This film, directed by over 90-year-old Edgar Reitz, stars Edgar Selge as the polymath Gottfried Wilhelm Leibniz, who enjoyed the favor of Electress Sophie of Brunswick-Lüneburg—here Barbara Sukowa. The scientist is to be portrayed by the painter Aaltje van de Meer (Aenne Schwarz), even though he actually has no interest in it.


Nun aber der Reihe nach. Die Handlung dieses Kammerspiels ist aber auch rasch summiert. Wir erfahren, dass die Königin Charlotte in Preußen (Anna Bill) sich ein Gemälde ihres alten Bekannten Leibniz von ihrer Mutter Kurfüstin Sophie wünscht. Die Kurfürstin holt daher den Maler Pierre-Albert Delalandre (Lars Eidinger) an den Hof, der sich enorm sonderbar verhält [1]. Der Künstler, der offenbar schon Leibniz schrulligen Charakter fürchtet, hat 3 Bilder vorgemalt, wo er nur den Kopf des Wissenschaftlers einsetzen will und widersetzt sich auch dem ausdrücklichen Wunsch der Kurfürstin die Pläne von Parks, die Leibniz entworfen hat, in das Bild zu integrieren [2]. Delalandre schmeißt daraufhin brüskiert hin, da er sich über die Haarspaltereien des Philosophen aufregt - so gut scheint das Salaire ja nicht zu sein, wenn er den Auftrag scheinbar nicht nötig hat [3].

But first things first. The plot of this chamber play is quickly summed up. We learn that Queen Charlotte of Prussia (Anna Bill) wants a painting of her old acquaintance Leibniz from her mother, Electress Sophie. The Electress therefore summons the painter Pierre-Albert Delalandre (Lars Eidinger) to the court, who behaves extremely strangely [1]. The artist, who is apparently already afraid of Leibniz's eccentric character, has pre-painted three pictures in which he only wants to include the scientist's head and also defies the Electress's express wish to incorporate Parks' plans, which Leibniz had designed, into the painting [2]. Delalandre then resigns, annoyed by the philosopher's hair-splitting – the salary doesn't seem to be that good if he apparently doesn't need the commission [3].

Ein Filmplakat in Freiburg. - A movie poster in Freiburg. (photo: H. Bemmann)



Dann wird eine Frau an den Hof geholt, welche Delalandre als Malerin ersetzen soll [4]. Komischerweise gibt sich diese anfangs als Mann aus, obwohl ganz klar für "einen Blinden mit Krückstock" zu erkennen ist, dass sie eine Frau in mittlerem Alter ist. Ihr sonderbarer Name van de Meer ist eine Anspielung auf Vermeer, welchen sie als Künstler kennt, da derselbe aus Delft stammt [5]. Anschließend verschwendet Aaltje unheimlich viel Zeit damit das richtige Licht zur Beleuchtung von Leibniz und die richtige Position zu finden. Über Wochen arbeitet sie an einem Bild und wird weder mit Komposition noch sonst etwas fertig. Unterdessen reist die labile Königin in Preußen 1705 persönlich an und stirbt ehe das Porträt fertig werden kann, wodurch eine Vollendung ohnehin unnötig wird.

Then a woman is brought to the court to replace Delalandre as painter [4]. Strangely, she initially pretends to be a man, although it is quite obvious to "a blind man with a crutch" that she is a middle-aged woman. Her strange name, van de Meer, is an allusion to Vermeer, whom she knows as an artist, as he himself comes from Delft [5]. Aaltje then wastes an incredible amount of time trying to find the right light to illuminate Leibniz and the right position. She works for weeks on a painting and never finishes the composition or anything else. Meanwhile, the unstable queen in Prussia arrives in person in 1705 and dies before the portrait can be finished, making its completion unnecessary anyway.


Der Film konzentriert sich darauf das Werk von Leibniz in Form seiner Rechnenmaschine, seiner Parkpläne und vielem anderen vorzustellen. In einer andauernden lebhaften Diskussion werden in Zitaten aus Leibniz philosophien Werken seine Auffassungen vorgetragen, welche teilweise mit dem gesundern Menschenverstand der sonderbaren Malerin in Austausch treten. Eine Nebenfigur ist der ein wenig vorlaute Diener und Sekretär des Herr Leibniz namens Liebfried Kantor (Michael Kranz), welcher viele Stationen aus Leibniz Leben wie eine Audienz vor Kaiser Leopold I. in Erinnerung ruft.

The film focuses on presenting Leibniz's work in the form of his calculating machine, his park plans, and much more. In a lively ongoing discussion, his views are presented through quotations from Leibniz's philosophical works, which sometimes conflict with the more common sense of the strange painter. A minor character is Mr. Leibniz's somewhat cheeky servant and secretary, Liebfried Kantor (Michael Kranz), who recalls many milestones in Leibniz's life, such as an audience with Emperor Leopold I.


Insgesamt lebt der Film vor allem durch das intensive Schauspiel von Edgar Selge. Die Kostüme der Königin und der Kurfürstin und der wenigen anderen Rollen haben nichts mit der Epoche zu tun. Beispielsweise trägt einmal die Königin eine Art Empirekleid und darüber ein Manteau einer sogenannten Adrienne - also ein Kleid von nach 1800 in Kombination mit einem Kleid von ca. 1750 (?). Der Sinn dieser Kostümwahl ist mir unbekannt - wobei man zumindest bei Leibniz versuchte sich im Erscheinungsbild an Darstellungen aus der Epoche zu orientieren [6]. Mir ist schleierhaft, warum man statt in Herrenhausen zu drehen das Schloss von Schleißheim als Hintergrund für die wenigen Außenszenen wählte. Der Film spielt im Übrigen fast ausschließlich in einer Art Atelier, welches die Kurfürstin hier für den Maler oder dann die Malerin hat einrichten lassen.

Overall, the film's essence lies in the intense acting of Edgar Selge. The costumes of the Queen, the Electress, and the few other roles bear no relation to the era. For example, at one point the Queen wears a kind of empire-style gown and over it a manteau of a so-called Adrienne—a dress from after 1800 combined with a dress from around 1750 (?). The meaning of this choice of costume is unknown to me—although at least in Leibniz's case, the filmmakers attempted to orient themselves on depictions of the era. [6] It is a mystery to me why Schleissheim Palace was chosen as the background for the few outdoor scenes instead of Herrenhausen. Incidentally, the film takes place almost exclusively in a kind of studio that the Electress had set up for the painter, or rather, the painteress.


Der Film bietet keinerlei Spannung und ist für mich persönlich mäßig unterhaltsam. Man weiß am Ende nicht recht, was eigentlich die Handlung sein soll. Es schien mir ein bisschen wie ein Mix aus Doku über Leibniz, indem man penibel darauf achtete beinahe alle seine Facetten irgendwie anzureißen, und gefilmten Theaterstück, da sich ja fast alles einem einzelnen Raum abspielt. Politische Ereignisse [7] oder etwa die unglückliche Ehe des Königs in Preußen [8] mit Sophie Charlotte werden weggelassen, weil man sich sehr auf Leibniz und ein wenig nachgeordnet auf das Thema Malerei konzentriert. Der Film tut aber niemanden weh und er ist gewiss besser, als die meisten Filme, die ich in letzter Zeit hier besprochen habe. Unser Kinosaal (in der 2. Woche) war restlos ausverkauft.

The film offers no suspense and, for me personally, is moderately entertaining. At the end, you don't really know what the plot is supposed to be. It seemed to me a bit like a mix of a documentary about Leibniz, in that the filmmakers were meticulous in their efforts to touch on almost all of his facets, and a filmed play, since almost everything takes place in a single room. Political events [7] or, for example, the unhappy marriage of the King of Prussia [8] to Sophie Charlotte are omitted because the focus is so much on Leibniz and, to a lesser extent, on the subject of painting. But the film doesn't offend anyone, and it's certainly better than most of the films I've reviewed here recently. Our cinema (in the second week) was completely sold out.


Text: André Hanselmann

Foto: Hildegund Bemmann


Notizen / Notes:

1) Den Sinn davon das Modell auf einen Hocker zu stellen, obwohl niemand in der Haltung lange stehen kann, ist mir überhauptnicht eingeleuchtet. Man tut ja auch Modell "sitzen" und nicht "Modell stehen". - The point of placing the model on a stool, even though no one can stand in that position for long, is completely unimaginable to me. After all, you model "sit" and not "model stand."

2) Ich habe keine Ahnung, warum er das tun sollte. Solche Allegorien sind total normal in der Porträtmalerei der Epoche. - I have no idea why he would do that. Such allegories are completely normal in portraiture of the era.

3) Wieso er sich die Mühe mit den Vorarbeiten dann überhaupt machte, erschließt sich mir nicht. - Why he even bothered with the preparatory work is beyond me.

4) Garnicht unrealistisch, weil Sophie von Braunschweig-Lüneburg ja auch selbst beispielsweise von ihrer eigenen Schwester Luise Hollandine (1622-1709) gemalt worden ist. - Not at all unrealistic, because Sophie of Brunswick-Lüneburg herself was painted by her own sister Luise Hollandine (1622-1709), for example.

5) Es mutet allerdings sonderbar an, dass nicht von typischeren zeitgenössischen Malern wie Godfrey Kneller (1646-1723) die Rede ist, welche sowohl die Auftraggeberin wie auch die Malerin kennen dürften. - It seems strange, however, that more typical contemporary painters such as Godfrey Kneller (1646-1723) are not mentioned, whom both the commissioner and the painter would have known.

6) Wie die dunkle Perücke, die man vom Porträt durch Christoph Bernhard Francke kennt. - Like the dark wig that we know from the portrait by Christoph Bernhard Francke.

7) Etwa der gleichzeitig tobende Spanische Erbfolgekrieg in welchem ja sowohl Braunschweig Lüneburg (Hannover) wie auch Preußen stark eingebunden sind. - For example, the War of the Spanish Succession, which was raging at the same time and in which both Braunschweig-Lüneburg (Hanover) and Prussia were heavily involved.

8) Friedrich I. in Preußen, der seine drei Frauen als sein eigentliches Malheur in seinem Leben darstellte. - Frederick I of Prussia, who portrayed his three wives as the real misfortune in his life.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen